Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Boguschewskoje (Gebiet Witebsk); Weißrusse; Vater Bauer; Elektromechaniker; 1933 – 41 Funktionär in staatl. u. gewerkschaftl. Org.; 1940 Mitgl. der KPdSU; ab 1941 Rote Armee, pol. Offz. im Zentralstab der weißruss. Partisanenbew.
1945 persönl. Ref. des Vors. des Rates der Volkskommissare der Weißruss. SSR u. 1. Sekr. des ZK der dortigen KP, Panteleimon K. Ponomarenko; 1946 – 48 ständ. Vertreter des Min.-Rats der Weißruss. SSR beim Min.-Rat der UdSSR; 1948 Erster stellv. Vors. des Min.-Rats der Weißruss. SSR u. dort 1950 – 52 Sekr. des ZK der KP; zugl. Studium an der Univ. Minsk, 1951 Dipl.-Hist.; 1950 – 58 Mitgl. des Obersten Sowjets der UdSSR; 1952 – 55 Erster stellv. Vors. des Min.-Rats der Weißruss. SSR u. dort 1955/56 Sekr. des ZK der KP; 1956 Übertritt in den diplomat. Dienst, 1956/57 Botschaftsrat in Peking; 1957 – 61 Botschafter in Polen; ab 1961 Mitgl. des ZK der KPdSU; 1961/62 Erster Sekr. des KPdSU-Gebietskomitees von Smolensk; Dez. 1962 – 71 Botschafter in der DDR (Nachf. von Michail Georgijewitsch Perwuchin); er hatte maßgebl. Anteil am Viermächte-Abkommen über den Status von Berlin vom 3.9.1971; 1971 – 73 Botschafter in Paris; 1973 – 75 Ltr. der Abt. »Soz. Ausland« im ZK der KPdSU; 1975 – 83 wieder Botschafter in der DDR, dort erhielt er aufgrund seiner massiven Einmischung in innenpol. Fragen der DDR den Beinamen »Regierender Botschafter«; 1983 – 85 Vors. des Staatskomitees für Auslandstouristik; 1985 – 86 Botschafter in Tokio; zwei Lenin-Orden, Rotbannerorden, Orden der Oktoberrev., Großer Stern der Völkerfreundschaft der DDR.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de