Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in München; Vater Lehrer; 1929 Abitur in Bielefeld; 1929 – 33 Chemiestudium in München u. Berlin; seitdem der KPD nahestehend; 1935 Prom. mit einer Arbeit zur Kolloidchemie an der Univ. Berlin; gleichz. Forschungen am Kaiser-Wilhelm-Inst. für physik. Chemie in Berlin-Dahlem u. an Berliner Krankenhäusern; seit 1937 Assistent am Pharmakolog. Inst. der Univ. Berlin, 1943 Habil.; Sept. 1943 Verhaftung als Mitbegr. u. Ltr. der antifa. Widerstandsgr. »Europ. Union«, 16.12. Todesurteil durch den VGH; 1944/45 Beschäftigung mit »kriegswichtigen Arbeiten« in der Todeszelle des Zuchthauses Brandenb.-Görden.
1945 – 50 Dir. der Berliner Inst. der Kaiser-Wilhelm-Ges., ab 1947 zugl. Ltr. der Verw. des zur Ges. gehörenden Inst. für Physikal. Chemie u. Elektrochemie; ab 1946 auch Prof. mit vollem Lehrauftrag an der HU Berlin; 1945 Mitbegr. des KB, 1947 – 58 Mitgl. des Präsidialrats; ab 1949 Abg. der (Prov.) Volkskammer; 1950 wegen öffentl. Protests gegen die amerik. Nuklearpol. fristlose Entlassung durch den Senat aus den Ämtern in Berlin-Dahlem; endgültige Übersiedl. in die DDR; 1950 SED; Mitgl. des Dt. Friedenskomitees (ab 1953 des Präs. des Friedensrats); ord. Prof. u. Dir. des Physikal.-Chem. Inst. der HU; 1950 – 54 Studentendekan; 1957 – 62 Prodekan der Mathemat.-Naturwiss. Fak.; 1956 – 63 als IM »Leitz« beim MfS erf.; 1959 NP; ab 1960 zugl. Ltr. der Arbeitsstelle für Photochemie an der DAW; 1961 Korr. Mitgl. der DAW; mit seinen Beiträgen zur Photo- u. Magnetochemie einer der Pioniere der physikochem. Forschung in der DDR.
Angeregt vom XX. Parteitag der KPdSU 1956 wurde R. H. in den 60er Jahren zum bedeutendsten u. bekanntesten Systemkritiker in der DDR, äußerte prinzipielle marxist. Kritik an den pol. Verhältnissen u. der Gängelung der Wiss. u. a. in seiner stark besuchten Vorlesungsreihe an der HU Berlin 1963/64 (veröff. unter dem Titel »Dialektik ohne Dogma«, Reinbek 1964); 1963 nicht wieder als Kand. für die Volkskammer nominiert, 1964 Ausschl. aus der SED u. fristlose Entlassung durch
die HU, 1966 Entlassung durch die DAW u. statutenwidrige Streichung als Korr. Mitgl.; fakt. Berufsverbot, Überwachung, Haus-
arrest (26.11.1976 – 8.5.1979) u. a. Repressalien durch das MfS; wirkte dennoch bis zu seinem Tode für einen demokrat. Soz. u. suchte in diesem Sinne publizist. über westdt. Medien auf Pol. u. Ges. in der DDR Einfluß zu nehmen; Mitbegr. der unabh. Friedens- u. Bürgerrechtsbew.; gest. in Grünheide (b. Berlin).
16.11.1989 Aufhebung der Streichung durch die AdW; 28.11. Rehabil. durch die ZPKK der SED mit der Erklärung, R. H. habe »zum damaligen Zeitpunkt pol. richtige Einschätzungen der Pol. der Partei vorgenommen«; 2006 Ausz. als »Gerechter« durch den Staat Israel.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de