Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Dresden; 1963 Abitur; 1964 – 69 Studium der Theol. u. Altphilol. in Leipzig, Erstes u. Zweites theolog. Examen; 1971 – 73 Pfarrvikar u. Pfarrer in der ESG Dresden; 1973 – 82 Referent im Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsen, daneben kirchenjurist. Ausbildung, 1980 Erstes u. 1981 Zweites jurist. Examen; 1982 –90 Kirchenamtsrat u. Ltr. des Ev.-Luth. Bezirkskirchenamts Dresden; Okt. 1989 jurist. Berater der Dresdner Bürgerinitiative »Gruppe der 20«; 1989/90 Mitgl. der Basisdemokrat. Fraktion der Stadtverordnetenvers. Dresden; Dez. 1989 – März 1990 Mitwirkung an der Auflösung der MfS-BV Dresden. Ab. Apr. 1990 Ltr. einer Fachgr. der Gemeinsamen Kommission Baden-Württemb./Sachsen u. Vors. der Arbeitsgr. »Verfassung« (»Gohrischer Entwurf«); Mitgl. im Koordinierungsaussch. für die Bildung des Freistaats Sachsen. Nov. 1990 – Sept. 2000 Sächs. Staatmin. der Justiz; Dez. 1991 CDU; seit 1991 Präs. des Ev. Siedlungswerks in Dtl.; 1993 zeitw. Kandidat der CDU/CSU für das Amt des Bundespräs.; seit Okt. 1994 Mitgl. des Sächs. Landtags; seit 1995 Vors. des Sächs. Landesarbeitskreises Christl.-Demokrat. Juristen; Mithrsg. der Wochenztg. »Rhein. Merkur«; Mitgl. u. stellv. Vors. des Stiftungsrats der Stiftung Frauenkirche Dresden; 1995 Freiheitspreis der Stiftung Demokratie u. Marktwirtschaft; 1998 Bundesverdienstkreuz; gest. in Dresden.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de