Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Berlin-Kreuzberg; Vater Maschinenbauer; 1946 – 49 Volksschule in Berlin-Kreuzberg; 1950 Umzug nach Ost-Berlin; 1949 – 52 Besuch des Schulfarm-Internats Scharenberg in Himmelpfort (b. Fürstenberg); 1954 Abitur in Berlin-Lichtenberg; 1954/55 Marx.-Lenin.-Studium am Franz-Mehring-Inst. Leipzig; 1955 – 58 Bühnenarb. bei der DEFA; 1958 Mitgl. der SED; 1958/59 NVA; 1959 – 63 Studium an der Film-HS Potsdam-Babelsberg; ab 1964 Szenarist u. Filmdramaturg bei der DEFA; 1964 erster Filmerfolg mit »Mir nach, Kanaillen«; der 1965 abgedrehte Film »Karla« kam (nach dem 11. Plenum des ZK der SED im Dez. 1965) nicht in den Verleih; das 1968 fertiggestellte Szenarium »Die neuen Leiden des jungen W.« (in der DDR nicht verfilmt, in der Bundesrep. Dtl. 1976) wurde 1972/73 als Theaterstück in Halle aufgeführt, in der Ztschr. »Sinn u. Form« gedruckt u. machte erstmals den Generationskonflikt zum Thema öffentl. Diskussion; 1973 Heinrich-Mann-Preis; U. P. wurde vom MfS im OV »Selbstverlag« überwacht; er erhielt 1978 für die Erzählung »kein runter kein fern« den Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis; weitere wichtige Werke u. a.: Szenarien für die DEFA-Filme »Die Legende von Paul u. Paula« (1973), »Insel der Schwäne« (1983, nach  Benno Pludra); Schauspiele: »Ein Tag, länger als ein Leben« (1986, nach Tschingis Aitmatow), »Freiheitsberaubung« (1988, nach  Günter de Bruyn); 1994 Forts. der Fernsehserie »Liebling Kreuzberg«; »Vater Mutter Mörderkind« (Drehbuch), ZDF 1993; Drehbuch zum Fernsehfilm »Der Laden« (1999); 1995 Adolf-Grimme-Preis; 2004 Gastdozent am Dt. Literaturinst. Leipzig; gest. in Berlin.

Publ.
Legende vom Glück ohne Ende. Rostock 1979; kein runter kein fern. Frankfurt (Main) 1984; Filme. 2 Bde. Rostock 1986; Vater, Mutter, Mörderkind. Rostock 1994; Berliner Geschichten. Op. Schwerpunkt Selbstverlag. Frankfurt (Main) 1995; Der Trinker (Drehbuch). 1995; Der Laden (Drehbuch). 1997; Abgehauen (Drehbuch). 1998; Eins und Eins ist Uneins. 1999; Der König u. sein Narr (Drama). 2001.
LeK