Biographische Angaben aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten:

Geboren am 31. Juli 1901 in Berlin, nach Abschluß der Volksschule Lehre bei einer Berliner Speditionsfirma als Expedient, später auch in Hamburg tätig, nach Arbeitslosigkeit, Tätigkeit als Postbote, bei einer Autofirma in Berlin Adlershof, in der Behala Westhafen und beim NDV unter Willi Münzenberg“, 1927 Eintritt in die KPD, 1928/29 Orgleiter einer Straßenzelle in Berlin-Kreuzberg, 1930 Orgleiter einer Straßenzelle in Niederschöneweide, bemühte sich um eine Arbeit in der Sowjetunion, ab September 1931 Tätigkeit als Referent bei Technopromimport Moskau, ab März 1933 bei Elektroimport Moskau. Übernahme in die KPdSU, 1933 bis 1936 Student an der KUNMS, danach zur Arbeit nach Engels delegiert, nach Verhaftung der Ehefrau Johanna noch Ende 1936 „Flucht“ mit dem Sohn Peter nach Frankreich, einem kleinen Dorf im Kanton Pallasowka, ASSR der Wolgadeutschen (heute zum Oblast Wolgograd gehörend), wo er als Grundschullehrer arbeitete, bemühte sich vergeblich als Freiwilliger nach Spanien zu den Interbrigaden zu kommen, lt. FSB-Archiv Wolgograd wurde Walter Wilke am 10. Februar 1938 verhaftet und am 26. Mai 1938 zum Tode durch Erschießen verurteilt. Das Urteil wurde am 16. Juni 1938 vollstreckt.
Wilkes Frau Johanna, geborene Hartog (* 15. 8. 1904 – † 4. 6. 1988), war (wie ihre Schwestern Golda Fröhlich und Selma Gabelin [ Bernward Gabelin]) Funktionärin in der KPD, zeitweise Sekretärin von Heinrich Rau. Sie folgte ihrem Mann Walter mit dem Sohn Hans Peter (*18. 10. 1930) in die UdSSR, war Redakteurin an Gewerkschaftszeitungen und wurde bereits im September 1936 verhaftet und zu zehn Jahren Arbeitslager verurteilt. Im Gefängnis in Saratow wurde im Januar 1937 ihre Tochter Tamara geboren, die zehn Jahre von ihr getrennt blieb. Nach der Haft im Herbst 1946 in Magadan zwangsangesiedelt. Johanna Wilke (nach Rehabilitierung durch die UdSSR-Justiz) durfte mit ihrer Tochter erst 1958 in die DDR ausreisen.

© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Karl Dietz Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Mai 2008. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet (Mail an herbst@gdw-berlin.de).

Karl Dietz Verlag Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin
Tel. 030 - 29 78 45 34