Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Mühlhausen (Thür.); Vater Bürgermeister; »Nationalpolit. Erziehungsanstalt« Schulpforte u. Gymnasium Ernestinum in Gotha; 1942 – 44 Luftwaffenhelfer, Kriegsteiln. an der Ostfront. Ab 1945 Beschäftigung in einem Bergwerk, Schlosserlehre; 1947 – 51 Studium der Theol. in Marburg u. Heidelberg bei Rudolf Bultmann u. Edmund Schlink; anschl. bis 1953 Vikar in Angelroda; 1951 Ordination; ab 1954 Pfarrer in Wurzbach (Thür.); seit 1960 Synodale, 1967 – 78 Vizepräs. der Synode der Ev.-Luth. Landeskirche Thür.; 1966 – 77 1. Vors. der Luth. Bekenntnisgem. in Thür.; 1969 Superintendent in Lobenstein; 1969 – 78 Mitgl. der Gen.-Synode der Vereinigten Ev.-Luth. Kirchen der DDR; Dez. 1977 Wahl u. Mai 1978 Amtsantritt als Landesbischof der Ev.-Luth. Kirchen Thür. (Nachf. von  Ingo Braecklein); 1980 Vors. des kirchl. Lutherkomitees; stellv. Vors. des Nationalkomitees des Luth. Weltbunds in der DDR; 1983 Dr. h. c. (FSU Jena); 1986 – 90 Vors. der Konferenz der Ev. Kirchenltg. in der DDR (Nachf. von  Johannes Hempel); 3.3.1988 Treffen mit dem Staatsratsvors.  Erich Honecker, Anmahnung von gesellsch. Reformen in der DDR; 19.10.1989 Treffen mit dem Staatsratsvors.  Egon Krenz; Jan. 1990 Mitautor der »Loccumer Erklärung« mit dem Plädoyer für eine baldige Herstellung der Einheit der ev. Kirchen in Dtl.; 1992 Ruhestand; lebte in Eisenach; gest. in Gotha. W. L. vertrat eine konservative luth. Theol.; er beendete den unkrit. kirchenpol. Kurs seiner Vorgänger im Bischofsamt,  Moritz Mitzenheim u. Ingo Braecklein, u. war auf eine größere Unabhängigkeit der Kirche gegenüber dem Staat bedacht.

Publ.
Wechselnde Horizonte. Mein Leben in vier pol. Systemen. Wuppertal, Zürich 1992; Gesandt zum Dienst. Weimar 2002.
Sek.-Lit.
Findeis, H.; Pollack, D. (Hrsg.): Selbstbewahrung oder Selbstverlust. Berlin 1999; Findeis, H.: Das Licht des Evangeliums u. das Zwielicht der Pol. Kirchl. Karrieren in der DDR. Frankfurt (Main) 2002; Gesandt zum Dienst. Weimar 2002.
EhN