Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Sangerhausen in einer Landwirtsfamilie; Herzog-Ernst-Gymnasium in Weimar; Gärtnerlehre; 1923 Veröff. der ersten botan. Arbeit; Botanikstudium an der Univ. Jena; 1928 Gewerkschaft; 1930 Bund der Freunde der Sowjetunion; 1933 Emigr. nach Spanien; freier Wissenschaftler am Botan. Inst. Madrid, am Naturhist. u. Botan. Inst. in Barcelona; Forschungsreisen nach Portugal, Schweden, in die Schweiz, nach Italien u. Frankreich; nach Denunziation in das Dt. Reich abgeschoben, Internierung in einem Lager bei Metz; anschl. zum Heer einberufen, nach wenigen Mon. als schwerkrank u. dienstunfähig entlassen; Tätigkeit am Kaiser-Wilhelm-Inst. für Biol. in Berlin-Dahlem, Prom.; Habil. an der Univ. Halle; Doz. u. Abt.-Ltr. im Inst. für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben (Harzvorland).
1950 Prof. für Botanik; 1958 Dir. des Inst. für Agrarbiol. an der EMAU Greifswald, Prorektor; 17.6.1954 Mitbegr. u. Präs. (bis zu seinem Tod) der Ges. zur Verbreitung wiss. Kenntnisse (ab 1966 Urania); internat. geachteter Forscher mit mehr als 100 Publ.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de