Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Rückersdorf (Friedland, Böhmen/ Tschechien); Vater Textilarb.; Volksschule; Lehre als Brettschneider; Sägewerksarb.; kfm. Lehre u. Arbeit; Mitgl. der Holz- u. Textilgewerkschaft; 1919 Soz. Jugend; 1920 KJV; 1923 KPČ; Arbeitersportler; 1927 – 30 Jugendsekr. des KJV in Karlsbad u. Aussig; 1929 Verurteilung zu eineinhalb Jahren Haft; 1931 – 33 Verlagsltr. der sudetendt. kommunist. Ztg. »Vorwärts«, der »Internationale« u. 1933 – 38 der »Roten Fahne« in Prag; 1938 Mitarb. im »Dölling-Komitee« für die Betreuung der aus dem Sudetengebiet geflüchteten kommunist. Kader in Prag; 1939 Emigr. in die UdSSR.
1946 Ankunft in Dtl.; 1946 Mitbegr. u. bis 1949 Verlagsltr. des »Neuen Dtl.«; 1948 Geschäftsf. der Kongreß-Verlag GmbH; 1949 Abt.-Ltr. im SED-PV; 1950/51 Dir. der Dt. Ein- u. Ausfuhrges. (DEAG), der Dachorg. der Außenhandelsbetriebe des ZK der SED;
1951 – 56 Dir. der Dt. Waren-Vertriebsges. (DWV); 1957/58 GD der Dt. Genußmittel GmbH; 1959 – 63 GD des DIA Nahrung; anschl. Mitarb. des ZK der SED in der Abt. Handel u. Versorgung; 1963 – 69 Handelsrat in Bulgarien; später Mitarb. im Min. für Außenwirtschaft/Außenhandel; gest. in Berlin.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de