Archivgut zur DDR

Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv

Das Stasi-Unterlagen-Archiv sorgt für die sichere Aufbewahrung, Nutzbarmachung und Bereitstellung aller Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (1950 - 1989). Zu seinen Beständen gehören auch die Unterlagen der Vorgängerorganisationen, etwa der politischen Polizei K 5, und der Nachfolgerorganisation, Amt für Nationale Sicherheit der DDR. Von 1991 - 2021 war die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) für die Akten verantwortlich. Am 17. Juni 2021 wurden insgesamt 111 Kilometer Stasi-Unterlagen an das Bundesarchiv übertragen, das seither für deren Verwahrung und Erschließung zuständig ist.

DDR-Archivgut beim Bundesarchiv
Zentraler Zugang zum Archivgut der Länder und des Bundes zu politischen, juristischen und gesellschaftlichen Institutionen der Sowjetischen Besatzungszone und DDR.

"Salzgitter-Akten" im Bundesarchiv
Die Akten der Zentralen Erfassungsstelle der Landesjustizbehörden in Salzgitter dokumentierte seit 1961 regimebedingte Straftaten der DDR. Die Akten sind mittlerweile im Koblenzer Bundesarchiv gelagert.
 

Übersicht zum Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR im Bundesarchiv
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Landes- bzw. Staatsarchiven hat das Bundesarchiv eine Übersicht über den Verbleib von Unterlagen ehemaliger Jugendwerkhöfe der DDR erarbeitet. Auf den Internetseiten des Bundesarchivs wird diese Übersicht als PDF angeboten. Außerdem wird auf das Online-Findbuch "Geschlossener Jugendwerkhof Torgau (1964-1990)" im Bundesarchiv hingewiesen. Die darin aufgeführten Unterlagen aus dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau werden im Bundesarchiv in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt.
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll dazu dienen, das Auffinden der noch existierenden Unterlagen zu erleichtern, um Betroffenen schnell und umfänglich Informationen bereitstellen zu können. Das Bundesarchiv nimmt gern weitere Hinweise auf, um noch fehlende Unterlagen zu ergänzen.

Nachweis von Lohn- und Gehaltsunterlagen
Eine 124-seitige Übersicht über den Verbleib von Lohn- und Gehaltsunterlagen von Mitarbeitern zentraler und anderer Einrichtungen und Betriebe der DDR bietet das Bundesarchiv unter dem Link: https://www.bundesarchiv.de/sed-fdgb-netzwerk/benutzung.html?mode=FDGB#u5 

The GDR in German archives [1,3 MB]
A guide to primary sources and research institutions on the history of the soviet zone of occupation and the German Democratic Republic, 1945-1990, hrsg. v. German Historical Institute, Washington, DC

Bildarchive

Bildarchiv des Bundesarchivs
60 000 Fotos, Luftbilder und Plakate aus dem ca. elf Millionen Bilder umfassendenden Bestand sind im Internet zu sehen. Der Zugang ist zur Erstinformation kostenfrei. Über neu in der Datenbank vorhandene Bilder informiert der Info-Kasten "Neu importierte Bilder". Zusammenstellung von Bildern des Bildarchivs findet man unter der Rubrik "Sammlungen". Zu den angebotenen Sammlungen gehört auch die von ADN-Zentralbild zur DDR-Geschichte.

Bildarchiv Foto Marburg
Das Zentrum für kunstgeschichtliche Dokumentation an der Uni Marburg bietet auf der Homepage verschiedene Zugänge zu Bild- und Textbeständen europäischer Kunst.

Archiv für Kunst und Geschichte
Kommerzielles Bildarchiv. Diverse Fotografen des DDR-Alltags können über den Link "Sammlungen" aufgerufen, mit weiteren Klicks erhält man mehr Fotos und Beschreibungen.

Bildarchiv des Deutschen Historischen Museums
Die Homepage bietet zwei Wege im Bildarchiv zu recherchieren: zum einen, eine kursorische Übersicht seiner Bestände mit Bildbeispielen, zum anderen, die Suche in der Bildarchiv-Datenbank nach bestimmten Auswahlkriterien (die angezeigten Ergebnisse enthalten zwar eine Beschreibung, leider aber keine Bilder).

Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (ehemals Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz)
Ein historisches Universalarchiv mit ca. 12 Millionen Fotos und anderen Bildvorlagen.

Bildarchiv der Süddeutschen Zeitung
Bei der Online-Version des Bildarchivs handelt es sich um einen Teilbestand mit Volltextsuche und Navigation durch eine thematisch nach Dossiers sortierte Bildergalerie. Die Bilder können online angesehen werden, der Besitz ist kostenpflichtig. Im Menü kann man sich unter "Optionen" für eine kurze oder ausführliche Kommentierung in der Darstellung entscheiden.

Medienarchive

Archiv Deutscher Wochenschauen
Kostenfreie Recherche in den Wochenschauen. Das Online-Archiv befindet sich im Aufbau, bis heute sind 4358 Beiträge abrufbar. Zum Abruf von Breitband-Videostreams nur mit Passwort (d.h. Registrierung notwendig). Als „Gast“ alle gewünschten Informationen recherchierbar.

Associated Press (AP)
Durch Textsuchfunktion lassen sich Nachrichtenfilme seit 1963 recherchieren.

DDR-Zeitungsportal
Das DDR-Presseportal bietet Images und Volltexte dreier DDR-Tageszeitungen an: Neues Deutschland (23. April 1946 - 3. Oktober 1990), Berliner Zeitung (21. Mai 1945 - 31. Dezember 1990) und Neue Zeit (22. Juli 1945 - 5. Juli 1994). Der Zugang zum Portal erfordert eine Anmeldung und steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Zur Navigation innerhalb des Portals werden Kalenderfunktion und Volltextsuche angeboten. Das DDR-Presseportal ist ein Angebot der Staatsbibliothek zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Deutsches Musikarchiv
Die zentrale Sammlung von Musikalien und Tonträgern und das musikbibliografische Informationszentrum Deutschlands.

Deutsches Rundfunkarchiv
Kursorische Übersicht der Bestände aus DDR-Fernsehen und -Rundfunk (mit netten Klangbeispielen), Überblick zum Presse- und Bildarchiv. Die Sendemanuskripte zum Schwarzen Kanal sind dort als pdf-Dateien herunterladbar.

F.A.Z.
Man kann zwar mittels Datenbank suchen und Ergebnisse in Listenform erhalten, die Artikel selbst aber nur als zahlender Kunde ansehen.

Frankfurter Rundschau
Volltextrecherche von Artikeln bis 2000 möglich, bei speziellen Themen auch weiter zurückliegende Artikel vorhanden.

Gruner + Jahr PresseDatenBank
Die Datenbank bietet kostenpflichtig: Mehrere Millionen Artikel aus 5 Jahrzehnten im Direktzugriff, Tägliche Aktualisierung des Bestandes, Professionelle Verschlagwortung für beste Relevanz der Fundstellen, Anzeige, Ausdruck, Fax- und Mail-Versand der gesuchten Artikel.

Der Spiegel
Volltextrecherche für alle Artikel seit 1947.

Süddeutsche Zeitung
Kostenpflichtige Recherche im Archiv der Süddeutschen Zeitung.

Tagesspiegel
Recherche nach Stichworten in der Online-Variante ab 1996 möglich.

TAZ

TAZ
Das Online-Archiv enthält die taz-Texte seit 1986 sowie die Artikel der Monde diplomatique seit 1995. Die Nutzung ist aufgrund technischer Umstellungen erst wieder ab Herbst 2018 möglich.

Die Welt
Die ePaper Ausgaben der Welt sind ab 2001 abrufbar, jedoch ohne Suchfunktion. (Nur mit Abonnement).

Genios
Kommerzieller Datenbankanbieter deutschsprachiger Wirtschaftsdaten, über den man den kostenpflichtigen Zugang zu über 500 Datenbanken der Tages-, Wirtschafts- und Fachpresse (u.a. SZ, ddpADN, AFP etc.) erhält.

Hochschularchive

Universitätsarchiv der HU Berlin
Bibliothekslink mit Weiterleitung auf Zeitschriften, edoc und Datenbanken.

Universitätsarchiv der TU Chemnitz
Bestandsübersicht der Universität selbst sowie von aufgelösten bzw. in die TU eingegangene Einrichtungen, Nachlässe und Sammlungen; seit 1998 wird die Fotosammlung für den Online-Zugang erschlossen. Unter "Chemnitzer Archive" gibt Links derselbigen sowie Infos zum Stammtisch der ortsansässigen Archivare.

Universitätsarchiv der TU Dresden
Übersicht der Bestandsgliederung, die z.T. Links zu Online-Findbüchern enthält, in denen der spezielle Bestand ausführlich gesichtet werden kann.

Universität Leipzig
Homepage mit Bestandsübersicht, virtuellen Ausstellungen und Literaturtipps zur Universitätsgeschichte zum Herunterladen. Angeboten wird ein Internet-Forum, in der Studenten u.a. wissenschaftliche Texte zur Universität und ihrer Geschichte publizieren können. Die Homepage wird häufig überarbeitet: im Aufbau befindet sich zum Beispiel die Online-Recherche in der Datenbank des Archivs.

Universität Magdeburg
Allgemeine Bestandsübersicht, die z.T. eine weitere sehr ausführliche online Recherche erlaubt, Publikationen aus dem Archiv können z.T. gelesen werden. Online bietet das Archiv eine Chronik zur deutschen Geschichte ab 1945 (bisher nur 1953/54 erfaßt),die eine zeitliche Einordnung von Akten ohne Daten nach ihren inhaltlichen Kriterien unterstützen sollen.

Universität Rostock
Mit Bestandsübersicht.

Bauhaus-Universität Weimar
Das Archiv der Moderne vereint das Universitätsarchiv und die Sammlung für Architektur, Ingenieurbau, Kunst und Design.

Staatliche Archive

Bundesarchiv
Homepage mit allgemeinen wie aktuellen Informationen zu Archiv und Bibliothek einschließlich Publikationen, Veranstaltungen und Benutzungsmodalitäten, Angebot von Standortrecherchen und systematisch gegliederten Bestandslisten mit Suchformular, Bestandslisten werden z.Z. um detailliertere Bestandsbeschreibungen erweitert.
Des Weiteren hat das Bundesarchiv eine Liste über den Verbleib von Gefangenenakten der DDR zusammengestellt, aufgrund der großen Zahl von Anfragen bzgl. der Nachweise von Inhaftierungszeiten, Gerichts- und Strafvollzugsakten sowie Arbeits- und Gesundheitsunterlagen zu Haftzeiten in der ehemaligen DDR. Die im Bundesarchiv vorliegende Zentrale Gefangenenkartei des Ministeriums des Innern (MdI) enthält Angaben zu den Strafvollzugsanstalten, in denen die Haftzeit verbüßt wurde. Ebenfalls im Bundesarchiv aufbewahrt, werden die Gefangenenpersonalakten von freigekauften bzw. für den Freikauf vorgesehen Häftlingen für den Zeitraum 1980 bis 1989. Darüber hinaus liegt eine Auswahl von Gefangenenakten zu Verurteilten des Sowjetischen Militärtribunals und des Landgerichts Chemnitz in Waldheim (Waldheimer-Prozesse) vor. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll das Auffinden der Unterlagen in den Justizvollzugsanstalten erleichtern.

Erste frei gewählte DDR-Volkskammer
Der Deutsche Bundestag hat zum 20. Jahrestag der ersten freien Volkskammerwahlen in der DDR eine Mediathek zur 10. Volkskammer online gestellt. Von den 39 Sitzungen der Volkskammer in diesen sechs Monaten vom 4. April bis 2. Oktober 1990 - 38 reguläre Sitzungen und eine Sondersitzung - ist mit Ausnahme einer Sitzung Filmmaterial vorhanden, das sich auf insgesamt 200 Stunden Sendezeit summiert. Die Videomitschnitte aller verfügbaren Sitzungen sind in der neuen Mediathek des Bundestages online abrufbar. Ein zusätzliches Angebot für ein breiteres Publikum sind sechs Videozusammenschnitte von den Höhepunkten der Volkskammer-Debatten.
Darüber hinaus sind auch alle Dokumente der Volkskammer in digitalisierter Form zugänglich, also alle 408 Drucksachen mit insgesamt 4.400 Seiten, die 39 Sitzungsprotokolle mit 1.900 Seiten sowie 142.600 weitere digitalisierte Seiten.
Online zugänglich gemacht wird ferner die Datenbank mit den biografischen Selbstangaben aller 409 Abgeordneten der zehnten Volkskammer.

Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR
Die Bestände der SAPMO umfassen Materialien zu Parteien und gesellschaftlichen Organisationen der DDR, Nachlässe und Sammlungen, sowie eine Spezialbibliothek, insbesondere zur Geschichte der DDR und der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jahrhundert. Die Homepage bietet die Möglichkeit, eine übergreifende Suche nach Stichworten in allen oder ausgewählten Findmitteln der SAPMO durchzuführen. Allgemeine Informationen wie Kontaktdaten, Ansprechpartner, ausgewählte Vorträge stehen zum Download bereit.

Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes
Standort- und Benutzungsinformationen, Abriß der Publikationen zur Auswärtigen Politik, Auszüge aus wichtigen Dokumenten, Verträgen, Abkommen der Nachkriegszeit (z.B. der Grundlagenvertrag von 1972) können online gelesen werden. Recherchemöglichkeiten gibt es auch im web-archiv.

Landesarchiv Berlin
Allgemeine und aktuelle Informationen. Bestandsübersicht, zum Teil mit detaillierten Beschreibungen, benutzerfreundlicher Überblick der Aufgabenbereiche von einzelnen Abteilungen, umfangreiche Publikationslisten.

Landeshauptarchiv Mecklenburg-Vorpommern
Allgemeine Informationen und Nutzungsbedingungen, kursorische Beschreibung der Bestände mit Fotos angereichert (z.B. Honeckers Fernschreiben zum Weihnachtsverkauf von Apfelsinen), Übersicht der Veröffentlichungen, die online bestellbar sind.

Landesarchiv Greifswald
Eine Standortangabe, die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, Linklisten sowie das Archivgesetz von Mecklenburg-Vorpommern findet man auf dieser kleinen Homepage, die sich im Ausbau befindet.

Sächsische Staatsarchive
Nennung des Hauptstaatsarchivs Dresden, der Staatsarchive in Leipzig und Chemnitz, des Bergarchivs Freiberg und des Archivverbunds Bautzen, jeweils mit Beschreibung der Bestände, Benutzungshinweisen sowie Beschreibung der Geschichte und Zuständigkeiten der Archive. Das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz wird zudem mit einer Bestandsübersicht auf der Homepage der TU Chemnitz unter dem Link Chemnitzer Archive vorgestellt.

Thüringische Staatsarchive
Sammelhomepage der Staatsarchive Weimar, Rudolstadt, Meiningen, Greiz, Gotha, Altenburg. Jedes Archiv wird in Geschichte und aktueller Zuständigkeit vorgestellt, bietet eigene Kurzinformation und sehr ausführliche Bestandslisten (ohne Beschreibung). Unter "Archivberatungsstelle" ist eine Thüringische Landesinstitution zu finden, die für alle 200 Archive im Lande Beratungs-, Koordinierungs- und Repräsentationsaufgaben übernommen hat und u.a. Adreßdatenbank aller Archive online anbietet. Aktuelles "Mitteilungsblatt Archive in Thüringen" ist in PDF-Format aufrufbar.

Archivportal-D
Auf der Website sind Informationen zu Archiven und Erschließungsinformationen, aber auch digitalisiertes Archivgut aus ganz Deutschland im Internet für die kostenlose Nutzung bereitgestellt.

Das Dienstleistungsportal des Bundes
bietet ein schnellen Zugang zu allen behördlichen Informationen und Service-Angeboten der Verwaltung, darunter auch Recherchemöglichkeiten über Archive, Datenbanken und Bibliothekskataloge.

Archive parteinaher Stiftungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
Benutzerfreundliche, übersichtliche Homepage mit ausführlichen Bestandsbeschreibungen der Nachlässe und Archivalien aus dem Europaparlament sowie Liste der Publikationen aus dem Archiv. Unter "Original-Dokumente und Online-Publikationen" sind verschiedene Aufsätze, historische Plakate und Originaldokumente zu aktuellen Jubiläen und Gedenktagen versammelt - sehr lesenswert. Ergänzt wird das Ganze durch eine Zeittafel und Literaturhinweise zur Geschichte der CDU.

Archiv für Christlich-Soziale Politik
Serviceeinrichtungen der Hanns-Seidel-Stiftung für die Wissenschaftliche Forschung zur Geschichte der CSU, Parteiengeschichte und Zeitgeschichte

Archiv des Liberalismus
Profunde Bestandsübersicht des Aktenmaterials, der Druckschriften zur FDP und deren Organisationen sowie zur LDPD der DDR, bei personenbezogenen Beständen mit Links zu detaillierten Beschreibungen, einige Plakate werden online präsentiert. Unter "Rechercheangebote" bekommt man z.B. die Pünktchen im Signet F.D.P. erklärt oder erhält eine Liste aller Ordentlichen Parteitage.

Archiv Grünes Gedächtnis
Bestandsübersicht der Nachlässe, des Bundes- und der Landesverbände sowie parteinaher Institutionen, Verbänden, Vereinen etc.
 

Archiv der sozialen Demokratie (AdsD)
Weitverzweigte, ausführliche Homepage mit vielen Unterkategorien. Hier läßt es sich lange stöbern. Übersicht der Bestände zur Sozialdemokratie und Arbeiterbewegungen, zu SPD und deren Organisationen (u.a. Gewerkschaften), Auflistung der Nachlässe - zum Teil mit Beschreibung und Biographien, Beschreibung des Bild-, Film- und Tonarchivs (mit Hörproben), einige Anstecker des DGB in Großformat. Aufbau einer Internetgalerie, die sich zur Zeit noch auf die Weimarer Republik beschränkt. Materialien zur SBZ/DDR-geschichte bzw. zur Deutschlandpolitik befinden sich in diversen Nachlässen und Sammlungen.

Archiv des Demokratischen Sozialismus
Kurze Übersicht der Bestände der PDS ab 1989, Findbücher werden zur Zeit erstellt und vollständig ins Netz gestellt.

Themen-Archive

Archiv Bürgerbewegung Leipzig
Information zu Beständen, Anschrift etc. sowie aktuellen Ausstellungen des Archivs.

Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens
im Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage e.V.

Archiv des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung
Recherche nach Beständen und Signaturen in den Archivmaterialien zur DDR-Pädagogik ist über verschiedene Suchfunktionen möglich.

Zeitgeschichtliches Archiv des Berlin-Brandenburger Bildungswerks e.V.
Die zentrale Presseausschnittsammlung der DDR mit Gebühr, von der zur Zeit circa ein Drittel des Gesamtbestandes recherchierbar ist. Etwa vierteljährlich wird die Datenbank aktualisiert.

Berliner-Mauer Archiv
Homepage von Hagen Koch - zu finden sind Videointerviews, Texte etc.

Cold War International History Project
Digitales Archiv am Woodrow Wilson International Center for Scholars

Comintern Electronic Archives
Archiv des Komintern auf russisch
 

DEFA Film Libary
englischsprachiges DEFA-Film Archiv an der University of Massachusetts

Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
Objekt- und Fotodatenbank der Sammlung des Museums "Runden Ecke" in Leipzig zum Thema Statssicherheit

Haus des Dokumentarfilms Stuttgart
Präsenzarchiv, online ist eine Datenbankrecherche nach Stichworten möglich.

Robert-Havemann-Gesellschaft: Archiv der DDR-Opposition
Die drei ehemaligen Einzel-Archive (Grauzone; Matthias-Domaschk-Archiv und Robert-Havemann-Archiv) wurden zum "Archiv der DDR-Opposition" zusammengefasst. Allgemeine Vorstellung der Sammlungsschwerpunkte, Ansprechpartner etc., detaillierte Beschreibung der einzelnen Bestände nach Kategorien (Opposition, Bürgerbewegungen, Repression, nichtstaatlichen Frauenbewegung in der DDR etc.)

Stiftung Archiv Akademie der Künste
Ausführliche Beschreibung der 1993 zusammengeführten Personen- und Institutionen-Archive beider Berliner Nachkriegs-Akademien, Recherche ist unter "Archivbestand" über die einzelnen Abteilungen (Bildende Kunst, Literatur etc.) nach Personen oder allgemein über eine Suchfunktion möglich.
 

SUBstitut
Das im Juli 2011 gegründete Archiv umfasst 5.000 Fotos, Super-8-Filme, Poster, Musikmitschnitte und Stasiakten zur Punk-Szene in der DDR.

Umweltbibliothek Großhennersdorf
Im Archiv Bürgerbewegung werden unter anderem Dokumente zur Geschichte der Friedlichen Revolution in der Oberlausitz gesammelt

DDR-Planungsgeschichte
Die Wissenschaftlichen Sammlungen sind das einzige Spezialarchiv für die Bau- und Planungsgeschichte der DDR und gehören zur Historischen Forschungsstelle des IRS Erkner. Kern des Bestands sind Arbeits- und Forschungsunterlagen des Instituts für Städtebau und Architektur (ISA) der Bauakademie der DDR und des Bundes der Architekten der DDR, ein umfangreiches Bildarchiv und ca. 70 Nachlässe von Architekten und Planern aller Sparten. Die Website bietet Informationen über Bestände und Ergebnisse der Institutsforschung.

Zeitzeugenarchiv der Gedenkstätte Hohenschönhausen
Die Gedenkstätte verfügt über eine umfangreiche Datenbank über Häftlinge aus Berlin und dem Brandenburger Umland aus der Zeit des sowjetischen Speziallagers.

Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung an der Universität Köln (ZA)
Archivbestand der empirischen Sozialforschung in der DDR/NBL 1968-1996, umfangreicher Datenbestandskatalog von Primärmaterialien (Daten, Fragebögen, Codepläne), u.a. aus dem Zentralinstitut für Jugendforschung Leipzig, Institut für Marktforschung Leipzig und anderen DDR-Instituten, Online-Recherche über Schlagworte möglich. Über die Homepage sind Gesis und IZ zu erreichen.

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien an der HU Berlin
Seit 1989/90 sammelt die Genderbibliothek Informationen und Materialien zum transdisziplinären Gebiet der Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung.

Sonstige Archive

Netzwerk Mediatheken
Bis Januar 2005 schlossen sich mehr als 40 Institutionen zu einem Medienverbund zusammen, der auf eine gemeinsame Initiative des Deutschen Rundfunkarchivs und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zurückgeht. Ziel ist es, mit Hilfe des Internets den Zugang zu dezentralen Mediensammlungen zu erleichtern.