Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv - SAPMO
Das SAPMO besitzt eine Spezialbibliothek, insbesondere zur Geschichte der DDR und der Arbeiterbewegung seit dem 19. Jahrhundert. Der Bibliotheksbrief der SAPMO informiert einmal monatlich über die Bestände der Bibliothek anhand themenbezogener Bibliographien.
Fachbibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs
Die Bibliothek des Stasi-Unterlagen-Archivs ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, sie umfasst Veröffentlichungen zu Themenfeldern, die für die Aufarbeitung der Tätigkeit des Staatssicherheitsdienstes der DDR von Bedeutung sind. Sie steht allen fachlich Interessierten zur Nutzung vor Ort zur Verfügung. Durch die Übernahme anderer wissenschaftlicher Bibliotheksbestände hält die Bibliothek auch Literatur angrenzender Wissensgebiete wie Soziologie, Psychologie, Philosophie, Religion, Kultur, Wissenschaft und Technik, Militärwesen usw. bereit.
Bibliothek des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF)
Die Geschichte der SBZ und der DDR 1945 bis 1989/90 bildet den thematischen Schwerpunkt der Präsenzbibliothek. Weitere Sammelschwerpunkte sind die Geschichte der Weimarer Republik, des Dritten Reiches, der westlichen Besatzungszonen Deutschlands, der Bundesrepublik Deutschland und die Geschichte Mittel- und Osteuropas. Die Katalogrecherche ist online möglich.
Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte (IFZ)
Die Bibliothek (Präsenzbibliothek) des IFZ ist die bedeutendste Spezialbibliothek für die Geschichte des Nationalsozialismus und des Dritten Reiches. Sammelschwerpunkte sind: deutsche Geschichte seit 1918, Weimarer Republik, Drittes Reich (Vollständigkeit wird angestrebt), Deutschland unter alliierter Besatzung, Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik.
Bibliothek des Grenzlandmuseums Eichsfeld
Die Präsenzbibliothek des Grenzlandmuseums Eichsfeld ist eine überregional einzigartige Fachbibliothek, die Informationen zu allen Aspekten des Lebens in der DDR bietet. Sie umfasst rund 40.000 Medieneinheiten, 90% des Bestandes wurde von DDR-Verlagen (bis 1990) herausgegeben. Romane, Kinderbücher, Fachliteratur u.a. über das Staats- und Rechtswesen, Militärwesen, Geschichte, Politik, Psychologie, Geographie, Wirtschaft, Handarbeit sowie Ausbildungsliteratur der DDR-Grenztruppen stehen für Forschungszwecke zur Verfügung. Ergänzt wird die Sammlung durch aktuelle Forschungsliteratur zur Geschichte der DDR, der Geschichte der Teilung Deutschlands sowie zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Bibliothek des Hannah-Arendt-Instituts (HAIT)
Die Bibliothek des HAIT ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek (Präsenzbibliothek), die für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Die Erschließung des Bestands erfolgt mittels elektronischer Kataloge sowie verschiedener Datenbanken, die über das Internet nutzbar sind. Sammelgebiete der Bibliothek: Geschichte der NS-Diktatur, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der SBZ/DDR, Geschichte des deutschen Wiedervereinigungsprozesses seit 1989 sowie das Themenfeld "politischer Extremismus".
Bibliothek der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
Die Bibliothek der KAS (Präsenzbibliothek) ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit historisch-politischem Fachbestand. Die sachlichen Schwerpunkte sind: Zeitgeschichte, Politikwissenschaft, Parteien, Internationale Politik, Europäische Integration, Entwicklungspolitik, politische Schriften aus der ehemaligen DDR, aktuelle Publikationen zur Geschichte der DDR. Eine Auswahlbibliographie zur DDR-Staatssicherheit ist über die Homepage der KAS-Bibliothek verfügbar.
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Die BBF ist die zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek Europas. Hauptsammelgebiete sind: Geschichte der Pädagogik, Bildungsgeschichte, Geschichte des Bildungsrechts, der Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, Geschichte der institutionellen Erziehung und Bildung, historische Sozialisationsforschung, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte und Mentalitätsgeschichte.
Online-Katalog
Babelsberger Hochschulbibliothek
In der Babelsberger Hochschulbibliothek, einer zentralen Einrichtung der HFF, befindet sich die gesamte in der DDR publizierte Film- und Medienliteratur. Weiterhin verfügt die Hochschulbibliothek über die fast vollständige Sammlung der DEFA-Drehbücher sowie über originalsprachige Fachliteratur aus Osteuropa und Filmliteratur vor 1945. Online-Recherche ist möglich.
Bibliothek zur Geschichte der DDR
Seit dem 1. Januar 1994 gehört die Bibliothek des ehemaligen Gesamtdeutschen Instituts zum Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist eine der bedeutendsten Informationseinrichtungen für die Geschichte und das politische System der DDR und die vergleichende Deutschlandforschung. Dem Nutzer stehen 180.000 Bände, darunter 33.000 Periodika-Bände mit 2.000 Zeitschriften- und 380 Zeitungstiteln, zur Verfügung. Der größte Teil der 242 DDR-Zeitungen, darunter auch die lokalen Kreisseiten der Bezirkszeitungen, sind als Mikrofilme vorhanden.
Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
Die Deutsche Bibliothek erfüllt die Funktion einer Nationalbibliothek. Standorte der DNB befinden sich in Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin. Die Bestände können über Online-Kataloge ermittelt werden. Umfangreiche Handbibliotheken in den Lesesälen sind frei zugänglich. Die DNB beteiligt sich am Projekt "Dissertation Online". Über die vielfältigen Service-Leistungen der DNB informiert die Homepage. Informationsrecherche und Dokumentbestellung sind in mehreren Datenbanken (national und international) möglich.
Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV)
Der GBV ist ein Web-Portal des Bibliotheksverbundes der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen mit Zugriff auf ein vielfältiges Datenbankangebot. Bestellmöglichkeiten über Online-Fernleihe und GBVdirekt/subito.
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
Die KOBV-Suchmaschine ermöglicht den Online-Zugang zu den Beständen der zahlreichen Teilnehmerbibliotheken in Berlin und Brandenburg.
Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB)
Verbundkatalog der Berliner Stadtteilbibliotheken sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Staatsbibliothek zu Berlin
Die Bestände der Staatsbibliothek sind aufgrund der geschichtlichen Entwicklung in einer Vielzahl von Katalogen verzeichnet. Der überwiegende Teil der Monographien (insbesondere mit einem Erscheinungsjahr ab 1909), Zeitungs- und Zeitschriftenbestände sowie einige Sondermaterialien (z.B. Karten, Musikalien) sind im StaBiKat elektronisch nachgewiesen.
Karlsruher Virtueller Katalog
Der KVK ist eine Schnittstelle für Online-Bibliothekskataloge, der die simultane Recherche in mehreren nationalen und internationalen WWW-Bibliothekskatalogen ermöglicht.
Erinnerungsbibliothek DDR e.V.
Der Verein Erinnerungsbibliothek DDR hat "die Sammlung und Bewahrung von literarischen Zeugnissen aus verschiedenen Lebensbereichen, die von Zeitzeugen der DDR in persönlicher Erinnerung verfasst wurden, gleich ob in Buch- oder Manuskriptform, im Verlag oder Eigenverlag publiziert" zum Ziel. Dem Verein geht es darum, jenseits des geschehenen Unrechts ein "objektiveres" Bild von der DDR zu ermöglichen, denn die DDR sei "mehr [...] als Mauer, Stasi und Unrecht" gewesen. Es hätten "Generationen von Menschen hier gelebt, gearbeitet, geliebt und gelacht, [...] auch gelitten [...] ob der unverzeihlichen Defizite dieses Staatswesens, die am Ende sein Scheitern herbeigeführt haben". Auf der Webseite des Vereins sind Informationen über die jeweiligen Autoren und ihre Texte zu finden. Unbeschadet, durch welche Brille die dort gesammelten Autorinnen und Autoren die DDR sehen mögen, dürften sich dort für Historikerinnen und Historiker so manche interessante Quelle finden lassen.
ZDB - Zeitschriftendatenbank
Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen usw. Dazu gehören nicht nur Printwerke, sondern auch Titel elektronischer Zeitschriften.
Subito
Subito ist der Dokumentlieferdienst internationaler Bibliotheken bzw. ein schneller und unkomplizierter Dienst, der dem Benutzer Kopien von Zeitschriftenaufsätzen und Teile aus Büchern sendet. Der Dokumentlieferdienst ermöglicht die Online-Recherche wie auch die Bestellung und direkte Lieferung von Fachliteratur an den Benutzerarbeitsplatz.
ViFaOst (Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa)
Das Portal ermöglicht einen fachspezifischen Zugang zu Fachinformationen, neuester Literatur, Bibliographien, Datenbanken, Quellen, Volltexten und Materialien. Das Portal bietet zudem Zugriffsmöglichkeiten nach Fächern, Themen oder Ländern sowie Suchmöglichkeiten in verschiedenen osteuropäischen Sprachen. Alle Angebote des Portals werden mit der übergreifenden Suche erfasst.
SOLIS - Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem
SOLIS informiert über deutschsprachige fachwissenschaftliche Literatur - Aufsätze in Zeitschriften, Beiträge in Sammelwerken, Monographien und Graue Literatur (einschl. unveröffentlichter DDR-Forschungsberichte) - aus den Fachgebieten Soziologie, Methoden der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Sozialpolitik Sozialpsychologie, Bildungsforschung, Kommunikationswissenschaften, Demographie, Ethnologie, Historische Sozialforschung, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Gemeinsamer Internet-Katalog der Gedenkstättenbibliotheken
Der Katalog ist ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB). Der derzeitige Katalog enthält die Bestände der Stiftung Topographie des Terrors, der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, der Gedenkstätte Buchenwald und der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
WEBIS
WEBIS (WEB und BibliotheksInformationsSystem) ist ein Informationssystem zur überregionalen Literaturversorgung in Deutschland. Auf den Seiten von WEBIS finden sich die Sammelschwerpunkte der Bibliotheken sowie gegliederte Informationen zu den jeweiligen Angeboten (z.B. Adreßdaten, Ansprechpartner, Links zu Katalogen, Dokumenten-Lieferdiensten) und fachlich verwandten Internetquellen.
Bibliothek für Zeitgeschichte in der Württembergischen Landesbibliothek
(mit Dokumentationsstelle für unkonventionelle Literatur)
Die Bibliothek für Zeitgeschichte ist die größte deutsche Spezialbibliothek für Geschichte und Politik (ab 1914). Die Schwerpunkte der Erwerbung sind: Geschichte der Kriege, insbesondere Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkriegs, Geschichte der Bürgerkriege, Geschichte der Genozide bzw. des staatlichen Terrors, Internationale Politik, Außenpolitik und Sicherheitspolitik, Innenpolitik sowie Friedens- und Konfliktforschung.
Literaturdatenbank zur Deutschen Wiedervereinigung
In dieser Datenbank findet man sozialwissenschaftliche Literatur zur Deutschen Einheit mit 36.000 Einträgen zur kostenfreien Online-Recherche, eine Bibliographie in Buchform, Buchtipps zum Thema Wiedervereinigung, zum Umbruch 1989/90, Leben in der DDR, Informationen für Journalisten, Links zu anderen Online-Datenbanken und Links zum Thema DDR, Umbruch 1989/90, Wiedervereinigung.
Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
Die 1990 unter der Idee „Sammlung ehemals verbotener Bücher“ gegründete Gedenkbibliothek ist eine Spezialsammlung von Sach- und erzählender Literatur zur Aufklärung über die Ursachen und Folgen des Sowjetkommunismus als universeller Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Welt. Die Bibliothek umfasst über 12.000 Werke vor allem zur Sozialismusforschung, zur DDR-Geschichte mit Schwerpunkt Justiz und Staatssicherheit, Opposition und Widerstand, zur Geschichte der ehemaligen Sowjetunion und ihrem Repressionsapparat sowie der Verbrechen des „Stalinismus“; ferner Haft- und Lagererinnerungen (auch Manuskripte) sowie Literatur ehemaliger oppositioneller DDR-Schriftsteller und Dissidenten des Ostblocks.
Library of Congress
Größte und umfangreichste Bibliothek der Welt (mehr als 100 Mio. Bestandseinheiten).
Forschungsmaterialien in mehr als 450 Sprachen.
Stanford University, Dokumentationsbibliothek DDR-Kunst
Ziel der Dokumentationsbibliothek DDR-Kunst war es, alle bedeutsamen Ausstellungen zwischen 1945 und 1990 zu erfassen. Die Dokumentationsbibliothek ist nach künstlerischen Medien eingeteilt. Ausstellungskataloge sind in zwei verschiedenen Reihenfolgen angegeben: alphabetisch nach Titeln geordnet bzw. in einer Zeittafel dargestellt.
Cambridge University Library
Die Cambridge University Library ist eine der weltgrößten Forschungsbibliotheken mit umfassenden Serviceangeboten und Links zu zahlreichen Katalogen.
The British Library
Die British Library ist die Nationalbibliothek Großbritanniens und eine der weltgrößten Bibliotheken. Sie verfügt über umfassende Serviceeinrichtungen.
Die wichtigsten Kataloge der British Library.
NEBIS
Im Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz (NEBIS) haben sich über 60 Bibliotheken von Hochschulen, Fachhochschulen und Forschungsanstalten aus allen Sprachregionen zusammengeschlossen. Der NEBIS-Katalog verzeichnet insgesamt ca. 2 Mio. Titel: Bücher, Serien, Zeitschriften und Non-Book-Materialien. Die meisten Dokumente können online bestellt werden. Voraussetzung für die Ausleihe ist die Einschreibung als Benutzerin bzw. Benutzer in einer NEBIS-Bibliothek.