Dieses reicht von Beiträgen zur Geschichte der ehemals kommunistischen Staaten über erinnerungspolitische Debatten bis hin zu Themen aus dem Kontext der inneren Einheit Deutschlands. Dazu werden vor allem Online-Medien ausgewertet und die relevanten Artikel sachthematisch abgelegt.
Darüber hinaus werden in der Dokumentationsstelle Selbstdarstellungs- und Veranstaltungsflyer gesammelt, die das Geschehen im Bereich der politischen Bildung und der Diktaturaufarbeitung dokumentieren. Deren Inhalte werden in einer Datenbank erfasst und nach Institutionen geordnet abgelegt. Auf diese Weise können Tendenzen und Entwicklungen in der "Aufarbeitungslandschaft" schnell und kompakt nachvollzogen werden.