Am 18. März 1990 fanden die einzigen freien Wahlen in der DDR statt. Die Mehrheit der Stimmen entfiel auf jene Parteien und Wählervereinigungen, die eine schnelle deutsche Einheit versprachen. Auf Einladung der Bundesstiftung Aufarbeitung trafen sich am 11. März 2020 zahlreiche ehemalige Volkskammerabgeordnete, um zentrale Themen der Umbruchszeit 1990 neu zu diskutieren. Schwerpunkte waren die Erinnerung an den Umbruch in der DDR, der wirtschaftliche Einigungsprozess sowie der rechtliche Vollzug der deutschen Einheit und die Frage einer gesamtdeutschen Verfassung.
Datum
11.03.20
Typ
Audio
Thema
RevolutionTransformation
Deutsche Einheit
Transformation
Grußworte
Grußwort von Dr. Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Grußwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.
Grußwort von Sabine Bergmann-Pohl, ehemalige Präsidentin der frei gewählten Volkskammer
Podiumsdiskussionen und thematische Einführungen
Erinnerungskultur und - politik
Einführung von Prof. Dr. Martin Sabrow zum Thema Erinnerungskultur und -politik
Podiumsdiskussion "Erinnerungskultur und - politik" mit: Dagmar Enkelmann, Werner Schulz und Stephan Hilsberg. Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow
Wirtschaftspolitik und Treuhand
Einführung von Prof. Dr. Dierk Hoffmann zum Thema Wirtschaftpolitik und Treuhand
Podiumsdiskussion "Treuhand" mit Prof. Dr. Dierk Hoffmann, Dr. Paul Krüger und Günter Nooke
Verfassungsdiskussion Deutsche Einheit
Einführung von Prof. Dr. Christoph Kleßmann zum Thema Deutsche Einheit
Podiumsdiskussion "Deutsche Einheit" mit: Markus Meckel und Dr. Konrad Elmer-Herzig. Moderation: Prof. Dr. Christoph Kleßmann