Alexander Hennig: Unser Gastinterviewer zum Thema sowjetische Wirtschaftsgeschichte - Was war der Kommunismus? Wir fragen Jörg Baberowski

In der neuesten Produktion der Reihe „Was war der Kommunismus?“ wird der Gastinterviewer Professor Dr. Alexander Hennig, Volkswirt an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim, vorgestellt, der die Fragen für den Themenschwerpunkt „Sowjetische Wirtschaftsgeschichte“ formuliert und gestellt hat. Hennig leitet an der Hochschule den Studiengang „BWL - Digital Commerce Management“ und beschäftigt sich intensiv mit Fragen der Wirtschafts- und Geldpolitik. In seinem Interview betont er sein Interesse an der Schnittstelle zwischen Marktwirtschaft und staatlicher Wirtschaftslenkung, wobei er das Modell des Kommunismus als lehrreich für heutige Wirtschaftspolitik betrachtet. Besonders fasziniert ihn die Frage, wie knappe Ressourcen in verschiedenen Systemen verteilt werden, was ihn auch zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des Kommunismus führt. 

Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Hennig leidenschaftlicher Musik- und Kunstliebhaber. Seine Vorträge zu Komponisten und Architekten beleuchten die biografischen Hintergründe dieser Künstler und ihre Wechselwirkungen mit historischen Ereignissen. Diese Begeisterung fließt auch in seine Wünsche für die Interviewreihe ein. Er regt an, Themen wie die Rolle von Kunst und Musik im Kommunismus oder die Persönlichkeiten der zweiten Reihe der kommunistischen Regime stärker zu beleuchten.