Bildkunst Wilhelm Sprick
Seit März 2013 befinden sich im Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung ca. 600 von Wilhelm Sprick gezeichnete bzw. gemalte Bilder und Skizzen über seine von 1945 bis 1950 andauernde Haftzeit in NKWD-Kellern, in Luckau, im Speziallager Sachsenhausen, in Torgau und in Bautzen. Die Bilder offenbaren die ganze Palette menschlichen Häftlingsleids an diesen Orten.
Wilhelm Sprick wurde 1928 in Uchtdorf bei Rinteln (Weser) geboren. Nach dem Besuch der Realschule in Plau wurde er 16-jährig – wie so viele seiner Generation – 1944 als Marineflakhelfer verpflichtet. Am 2. Mai 1945 geriet Wilhelm Sprick bei Hohen Viecheln in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der ihm nach acht Tagen die Flucht ins Weserbergland gelang. Auf der Suche nach seinen Eltern wurde Wilhelm Sprick zusammen mit seinem Bruder aufgrund von Verdächtigungen und Denunziation am 25. September 1945 vom NKWD verhaftet. Die darauffolgenden Haftstationen waren zunächst die NKWD-Keller in Waren und Röbel sowie der "Justizpalast" am Schweriner Demmlerplatz. Bei einem ersten Tribunal am 28. April 1946 konnten Wilhelm Sprick keine strafbaren Handlungen nachgewiesen werden. Am 7. August 1946 wurde er in einem zweiten Tribunal wegen Beleidigung und Verleumdung Stalins schließlich zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Die weiteren Leidensstationen waren Torgau, Sachsenhausen, Luckau und Bautzen. Im Zuchthaus Bautzen nahm Wilhelm Sprick am Aufstand der Gefangenen am 31. März 1950 teil. Am 6. Oktober 1950 wurde Wilhelm Sprick aus der Haft entlassen. Ein 1952 aufgenommenes Kunststudium konnte er aus politischen Gründen nicht beenden. Auch in den folgenden Jahren blieb er politisch unangepasst. Seine drei Aufnahmeanträge in den Verband bildender Künstler (1956, 1966 und 1979) wurden jeweils abgelehnt, was einem Berufsverbot gleichkam. Erst 1991 stellte Wilhelm Sprick erstmals öffentlich aus.
Am 5. März 2018 verstarb Wilhelm Sprick in Sternberg in Mecklenburg-Vorpommern.