Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Demonstrationen und politische Umbrüche 1989

Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Im Bild: Stimmauszählung im Wahllokal 802, Thälmann Park, Berlin. Die Einheitsliste der Nationalen Front unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) fuhr zu den Kommunalwahlen laut offiziellem Endergebnis 98,85 Prozent der Stimmen ein. Beobachter der Opposition und die akkreditierten Journalisten bezweifeln das Ergebnis. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_04
Ab dem 4. September 1989 finden in Leipzig immer montags Demonstrationen statt. Die Proteste weiten sich in der Folge auch auf andere Städte in der DDR aus. Hier: 16. 10. 1989 / Demonstranten auf dem Karl-Marx-Platz in Leipzig. Die Demonstranten forderten nachdrücklich Reformen und Veränderungen in der DDR. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1016_POL_MoDemo_02
24. Oktober 1989: Etwa 3.000 Menschen versammelten sich am Abend zu einer Demonstration in der Hauptstadt der DDR. Die Demonstranten protestierten gegen die Neuwahl des Staatsratsvorsitzenden aus den Reihen der SED. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1024_POL_Demo_04
29. Oktober 1989, Berlin: Opposition und Regimekritiker in der DDR organisieren sich. In der Wohnung der Malerin Bohley trafen sich Gründer und Mitglieder des Neuen Forums (NF) zu einer Arbeitssitzung. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1029_POL_DDR-NF_05
29. Oktober 1989, Berlin: Die Crème des Literaturbetriebes solidarisiert sich mit der Opposition. Vor 4.000 Zuhörern forderten Künstler der DDR von der Einheitspartei SED die Aufgabe des Anspruchs der Alleinvertretung. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1029_POL_SoliArt_15
4. November 1989: Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum Ost-Berlins und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1104_POL-Demo_46
4. November 1989: Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Hier: Demonstranten bei der Schlusskundgebung auf dem Alex. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1104_POL-Demo_74
4. November 1989, Berlin: Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. Hier: Demonstranten mit Transparent des Honecker-Zitats. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1104_POL-Demo_sw01
13. November 1989, Berlin: Die Friedliche Revolution erreicht die Volkskammer. Erich Mielke (SED), Minister fuer Staatssicherheit bei der Rede, Volkskammerabgeordnete stellen Fragen. Sichtlich unbeholfen agierten Mitglieder der DDR-Regierung auf ungewohnte Fragen von Parlamentariern der Volkskammer. Für Heiterkeit sorgte der Staatsicherheitsminister mit dem Satz: "Ich liebe, ich liebe doch alle, alle Menschen!" © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1114_POL_VK_9teWP_34
19. November 1989, Dresden: Über 50.000 Menschen demonstrieren gegen den alleinigen Führungsanspruch der SED und fordern die Abrechnung mit den Schuldigen für die gegenwärtige Krise in der DDR. Künstler fordern radikale Reformen in der Kulturpolitik. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1119_POL_Demo_10
1. Dezember 1989, Berlin: Volkskammer revidiert Verfassung. Abgeordnete bei Abstimmung. Die Sitzung des DDR-Parlaments gerierte zur Abrechnung mit den Exponenten der alten Regierung. Beinahe geriet die Revision der SED-Vorherrschaft in der Verfassung in den Hintergrund. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1201_POL_VK_VerfassAe_17
7. Dezember 1989, Berlin: Der Zentrale Runde Tisch konstituiert sich. Einheitssozialisten und Opposition suchen den Dialog. Der Runde Tisch soll zum Kontrollgremium der Regierung während der Übergangsphase werden. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1207_POL-RT_23
Im September 1989 formierte sich das Neue Forum, die erste landesweite Oppositionsbewegung in der DDR. Innerhalb der Oppositionsbewegung bildeten sich weitere Vereinigungen wie z.B. der "Demokratische Aufbruch" (DA). Im Bild: Parteitag des DA am 16./17.Dezember 1989. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1216_POL_GPT_DA_23
29. Oktober 1989, Berlin: Die Crème des Literaturbetriebes solidarisiert sich mit der Opposition. Vor 4.000 Zuhörern forderten Künstler der DDR von der Einheitspartei SED die Aufgabe des Anspruchs der Alleinvertretung. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1029_POL_SoliArt_03
Bildnachweis:
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner
Datum
06.01.20
Typ
Bildergalerie
Thema
#RevolutionTransformation
Friedliche Revolution
Das könnte Sie auch interessieren
. Februar 1990, Berlin: Führende Sozialdemokraten aus der Bundesrepublik und dem ostdeutschen Ableger S.D.P. konstituieren ein Gremium, das die Genossen bei den Vorbereitungen zu den Wahlen zur Volkskammer der DDR unterstützen soll. Zugleich findet der erste Bezirksparteitag der S.D.P statt. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 90_0203_POL_SPD-SDP_16
Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner
Auf dem Weg zur Deutschen Einheit
#RevolutionTransformation | Bildergalerie
9. November 1989, Berlin: Auf Fragen von Journalisten zitiert der für Informationspolitik zuständige Funktionär Günter Schabowski aus einer Vorlage für das Politbüro der SED über Änderungen der Reiseverordnung für DDR-Bürger. Die Meldung führte noch in der Nacht zur Öffnung der Mauer, da Tausende zur Grenze nach West-Berlin liefen. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1109_POL-IPZ_02
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner und ©Bundesstiftung Aufarbeitung/Uwe Gerig
Grenzöffnung und Mauerfall
#RevolutionTransformation | Bildergalerie
Bildergalerien

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube