Die Republik von Weimar hat keinen prominenten Platz im kollektiven Gedächtnis. Ausgehend vom revolutionären, aber von keinem politischen Lager vorbehaltlos akzeptierten Sturz der Hohenzollernmonarchie am 9. November 1918 zeichnet der Einführungsvortrag die zeitgenössische und die nachzeitige Rezeptionsgeschichte der ersten deutschen Demokratie nach und erörtert die Frage, warum sie zu einer „vergessenen Republik“ werden konnte. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung "Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik".
Datum
22.10.18
Typ
Audio
Thema
Erinnerungskultur
Audiomitschnitt vom 22.10.2018. Vortrag von Prof. Dr. Martin Sabrow.
Moderation: Prof. Dr. Andreas Nachama
Die vergessene Republik. Zum Ort der Weimarer Demokratie in der deutsch-deutschen Zeitgeschichte