Grafik mit der Aufschrift East Side Stories
Die Umwelt war in der DDR hochgradig verschmutzt. Das genaue Ausmaß der Belastung unterlag allerdings staatlicher Geheimhaltung. Für oppositionelle Gruppen war der Umweltschutz daher ein zentrales Thema. Der letzten und zugleich einzigen demokratisch gewählten DDR-Regierung gelang es 1990, ein innovatives und einmaliges Nationalparkprogramm umzusetzen und so große Teile des DDR-Territoriums dauerhaft unter Naturschutz zu stellen. Heute ist nicht allein auf Grund der Klimakrise der Umweltschutz weiterhin ein drängendes Thema, das unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellt. Mit Blick auf ihre Zukunft setzt gerade die junge Generation das Thema Umwelt- und Klimaschutz ganz oben auf die politische Agenda. Was lässt sich heute von 1990 lernen? Welche Maßnahmen wurden damals vielleicht verpasst und wie können die kommenden Herausforderungen bewältigt werden? Darüber sprechen Prof. Michael Succow und Frauke Gehrau in dieser Folge der „East Side Stories“.
Datum
30.08.21
Typ
Audio
Thema
RevolutionTransformation
Transformation
Umwelt/Umweltbewegung

 

Außerdem bei Spotify und iTunes.

Eine barrierefreie Version des Podcasts mit Untertiteln finden Sie auf YouTube

Michael Succow war stellvertretender Umweltminister der letzten DDR-Regierung und maßgeblich für das Nationalparkprogramm von 1990 verantwortlich. Frauke Gehrau kommt aus Brandenburg, hat in Cottbus studiert und lebt in der Lausitz. Sie engagiert sich für mehr Klimaschutz im Bundesvorstand der Naturfreundejugend. Das Gespräch moderiert Tina Howard.

Welche Fragen verbinden Jung und Alt? Welche Themen bleiben über Generationen hinweg dringend und relevant? Ob Umweltzerstörung, Strukturwandel oder soziale Polarisierung – viele unserer gesellschaftlichen Probleme sind nicht neu, sondern beschäftigen schon seit Jahrzehnten Politik und Gesellschaft. In Ostdeutschland spielten diese Themen gerade während der Umbruchszeit von 1989 und der anschließenden Transformationszeit eine zentrale Rolle.

Die Reihe „East Side Stories – Gespräche über Ostdeutschland“ erkundet, was sich in dieser Hinsicht in Ostdeutschland verändert hat. Hierfür kommen Vertreter unterschiedlicher Generationen miteinander ins Gespräch.