Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Erinnerungsorte an den Holodomor

Mahnmal für die Opfer des Holodomor in Bila Zerkwa © Oleksandra Luchyk | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstein für die Opfer des Holodomor in Charkiw © Oleksandra Luchyk | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Chernecha Sloboda © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Hnidyn © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Blick auf Kiew durch das Mahnmal für die Opfer des Holodomor in der Ukraine 1932-1933 © Dr. Ronny Heidenreich | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Luka © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Mahnmal für die Opfer des Holodomor in Odessa © Dr. Anna Kaminsky | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuze für die Opfer des Holodomor in Pawliwka © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Polkowa Mykytiwka © Oleksandra Luchyk | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Polypiwka © Oleksandra Luchyk | Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Schewske © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Gedenkkreuz für die Opfer des Holodomor in Sentscha © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Mahnmal für die Opfer des Holodomor in Sinjuchin Brid © Holodomor Museum (Kyiv, Ukraine)
Gedenkstätte für die Opfer der Repression, Des Holodomor und des Krieges © Wiktor Feduschtschak | Bundesstiftung Aufarbeitung
Bildnachweis:
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Die als Holodomor bezeichnete große Hungerkatastrophe in der Ukraine 1932/33 zählt zu den großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Innerhalb von zwei Jahren wurden Millionen Menschen wissentlich und vorsätzlich dem Hungertod preisgegeben. Erst mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion konnte über dieses Verbrechen geforscht und öffentlich geredet werden. Die Bildergalerie zeigt eine Auswahl an Erinnerungsorten an die Opfer des Holodomor in verschiedenen Regionen der Ukraine. Aufgrund des russischste Angriffskrieges gegen die Ukraine ist es gegenwärtig nicht möglich zu verifizieren, welche der hier gezeigten Erinnerungsorte noch existieren.

Datum
22.11.22
Typ
Bildergalerie
Thema
Erinnerungskultur
Erinnerungsorte
Ostmitteleuropa
Museen und Gedenkstätten
Das könnte Sie auch interessieren
Oktoberrevolution in der Peripherie
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Die Oktoberrevolution in der Peripherie: Das Beispiel der Ukraine
Kommunismusgeschichte | Audio
Nicolas Werth: Sowjetische Hungersnöte und die Frage des Genozids
Bundesstiftung Aufarbeitung
Nicolas Werth: Sowjetische Hungersnöte und die Frage des Genozids
Kommunismusgeschichte | Audio
Mahnmal für die Opfer der politischen Repressionen im Donbass in Donezk. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
© Oleksandra Luchyk, Wiktor Feduschtschak, Ronny Heidenreich, Bundesstiftung Aufarbeitung, (Details in der Bildbeschreibung)
Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in der Ukraine
Erinnerungskultur | Bildergalerie
Großes Anbetungskreuz auf dem Gelände der Gedenkstätte für die Opfer des politischen Repression 1930-1950 in Jekaterinburg..
Bundesstiftung Aufarbeitung, Vera Dubina, Andrey Strelnikow.
Erinnerungsorte an die Opfer politischer Repression in Russland
Erinnerungskultur | Bildergalerie
Zur Mediathek

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube