Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Erinnerungsorte der deutschen Einheit

Glienicker Brücke, Potsdam, © Oliver Boyn
Gedenkstein, Perleberg (Goethe-Park), © Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Friedensglocke, Dessau, © Lutz Leopold Tiefbauamt Dessau
La voûte des mains, Helmstedt, © Oliver Igel
„Grünes Band“, © Bundesstiftung Aufarbeitung, Marco Bertram, Bild 1069
Brückensegment, Elbe bei Dömitz, © Oliver Boyn
Uelzen, © Oliver Igel
Turm der Einheit, Heldrastein, © Jürgen Katzer
Gedenkstein und Lindenhain auf dem Raichberg bei Albstadt, © Ulrike Wieland
Brockenerklärung ehemalige deutsche Teilung, © Bundesstiftung Aufarbeitung
„West-Östliches Tor“, Duderstadt / Eichsfeld, © Thomas Stephan
Japanische Kirschbäume stehen an mehr als 40 Standorten in Deutschland, wie hier in Berlin-Treptow, © Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenktafel Einigungsvertrag Kronprinzenpalais Berlin, © Bundesstiftung Aufarbeitung
Wiedervereinigungsbrunnen, Duderstadt, © Oliver Igel
Sopron, Gedächtnispark „Paneuropäisches Picknick“, © Bundesstiftung Aufarbeitung
Väter der Einheit, Axel-Springer-Haus Berlin, © Jakob Hamidi
Wanderweg der deutschen Einheit, Görlitz - Aachen, © Feuermond16 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
Freiheits- und Einheitsdenkmal, Zwickau, © Petra Schink Pressebüro Stadt Zwickau
Bildnachweis:
© Oliver Boyn, Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Lutz Leopold, Oliver Igel, Bundesstiftung Aufarbeitung, Marco Bertram, Ulrike Wieland, Thomas Stephan, Jürgen Katzer, Feuermond16/CC BY-SA, Petra Schink Pressebüro Stadt Zwickau, Jakob Hamidi

Über die ganze Bundesrepublik verteilt, sind in den letzten 30 Jahren Denkmäler und Gedenkzeichen entstanden, die an die deutsche Einheit erinnern. In ganz unterschiedlicher Art und Weise widmen sie sich der jahrzehntelangen Trennung, der Herausforderung des Zusammenwachsens sowie den herausragenden Ereignissen und Personen rund um die deutsche Einheit.

Datum
02.10.20
Typ
Bildergalerie
Thema
Erinnerungskultur
Museen und Gedenkstätten
#RevolutionTransformation
Deutsche Einheit
Friedliche Revolution

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube