Direkt zum Inhalt
Zurück zur Startseite der Bundesstiftung Aufarbeitung
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
    • English
    • Kontakt
    • Presse
    • Shop
  • Suche
    • Stiftung
      • Auftrag
      • Gremien
      • Ansprechpersonen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Spenden
      • Tätigkeitsberichte
      • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
    • Förderung
      • Projektförderung
      • Förderprogramme
      • Formulare und Downloads
    • Veranstaltungen
      • Geschichtsmesse
      • Weiterbildungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltung erstellen
    • Recherche
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mediathek
      • Kataloge & Datenbanken
      • Dossiers
      • Unsere Webportale
    • Vermitteln
      • Bildung
      • Ausstellungen
      • Zeitzeugen
      • Wissenschaft
      • Dokumentarfilme
    • Vernetzen
      • Internationale Aktivitäten
      • Internationales Austauschprogramm Memory Work
      • Partnerforum
      • Studienfahrten
    • Erinnern
      • Museen und Gedenkstätten
      • Opfer und Betroffene
      • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in der Ukraine

Mahnmal für die Opfer der politischen Repressionen im Donbass in Donezk. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Mahnmal für die Opfer des Holodomor 1932/33 in Kiew. © Ronny Heidenreich/Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstein für die Opfer der Holodomore in Kiew. © Oleksandra Luchyk/Bundesstiftung Aufarbeitung
Unabhängigkeitsdenkmal der Ukraine in Kiew. © Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstein für die Opfer der stalinistischen Repressionen in Luhansk. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Mahnmal für die Opfer des Holodomor und der politischen Repression. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstätte für die Opfer der stalinistischen Repression und des Holodomor. © Ronny Heidenreich/Bundesstiftung Aufarbeitung
Mahnmal für die Opfer der kommunistischen Verbrechen in Lwiw. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenktafel zur Erinnerung an die Opfer der sowjetischen Geheimpolizei am ehemaligen NKWD-Gebäude in Donezk. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Bäume mit Gedenktafeln und Blumenschmuck auf dem Gelände der Gedenkstätte Bykiwnja. © Wiktor Feduschtschak/Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstätte Bykiwnja in der Nähe von Kiew. © Bundesstiftung Aufarbeitung
Mahnmal für die repressierten Bandura und Kobzak-Spieler in Charkiw. © Oleksandra Luchyk/Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkkreuz für die während des Holodomor umgekommenen Kinder. © Oleksandra Luchyk/Bundesstiftung Aufarbeitung
Bildnachweis:
© Oleksandra Luchyk, Wiktor Feduschtschak, Ronny Heidenreich, Bundesstiftung Aufarbeitung, (Details in der Bildbeschreibung)

Zahlreiche Erinnerungsorte in der Ukraine halten das Gedächtnis an die an die Opfer des Holodomor sowie die Opfer der politischen Repression wach. Sie sind Ausdruck der vielfältigen Erinnerungen an das geschehene Unrecht, an Widerstand und Opposition sowie die Überwindung dieses Unrechtsregimes.

Datum
18.03.22
Typ
Bildergalerie
Thema
Erinnerungskultur
Erinnerungsorte
Museen und Gedenkstätten
Ostmitteleuropa

Das könnte Sie auch interessieren

Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Prof. Dr. Peter Voss, Prof. Dr. Jörg Baberowski (v.l.); Podiumsgespräch "Droht ein neuer Kalter Krieg? Der Konflikt um die Ukraine" am 15. Dezember 2014 mit Prof. Dr. Heinrich August Winkler und Prof. Dr. Jörg Baberowski, Moderation: Prof. Dr. Peter Voss.
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Droht ein neuer Kalter Krieg? Der Konflikt um die Ukraine. Ein Streitgespräch
Kalter Krieg | Audio
 Jan C. Behrends, Dr. Ulrich Mählert und Irina Scherbakowa
© Matthias Stange/Bundesarchiv
Aus aktuellem Anlass: Neues vom „großen Bruder“? (K)eine Buchvorstellung
Kommunismusgeschichte | Video
Oktoberrevolution in der Peripherie
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Die Oktoberrevolution in der Peripherie: Das Beispiel der Ukraine
Kommunismusgeschichte | Audio
Dreizack und Roter Stern
© Metropol Verlag
Dreizack und Roter Stern. Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine
Kommunismusgeschichte | Audio
Zur Mediathek
  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche
  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern
  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Unsere Webportale:

  • berliner-mauer-weltweit.eu
  • deutsche-einheit-1990.de
  • dissidenten.eu
  • enquete-online.de
  • erinnerungsdebatten.de
  • fotoarchiv.bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • jugend-erinnert.de
  • kommunismusgeschichte.de
  • orte-des-erinnerns.de
  • treuhandanstalt.online
  • umbruchszeiten.de
  • zeitzeugenbuero.de
© 2025 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero[at]bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube