Direkt zum Inhalt
Zurück zur Startseite der Bundesstiftung Aufarbeitung
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Youtube
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
    • English
    • Kontakt
    • Presse
    • Shop
  • Suche
    • Stiftung
      • Auftrag
      • Gremien
      • Ansprechpersonen
      • Ausschreibungen & Stellenangebote
      • Spenden
      • Tätigkeitsberichte
      • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
    • Förderung
      • Projektförderung
      • Förderprogramme
      • Formulare und Downloads
    • Veranstaltungen
      • Geschichtsmesse
      • Weiterbildungen
      • Veranstaltungsreihen
      • Veranstaltungsarchiv
      • Veranstaltung erstellen
    • Recherche
      • Archiv
      • Bibliothek
      • Mediathek
      • Kataloge & Datenbanken
      • Dossiers
      • Unsere Webportale
    • Vermitteln
      • Bildung
      • Ausstellungen
      • Zeitzeugen
      • Wissenschaft
      • Dokumentarfilme
    • Vernetzen
      • Internationale Aktivitäten
      • Internationales Austauschprogramm Memory Work
      • Partnerforum
      • Studienfahrten
    • Erinnern
      • Museen und Gedenkstätten
      • Opfer und Betroffene
      • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Erinnerungsorte zur ungarischen Revolution in Budapest

Mahnmal für Imre Nagy in Budapest © Rebekka Denz
Gedenktafel zur Erinnerung an den Blutigen Donnerstag 1956 In Budapest © Rebekka Denz
Gedenktafel für Imre Nagy an seinem ehemaligen Wohnsitz in Budapest © Robért Gulyás
Mahnmale zur Erinnerung an die Opfer des Széna Platzes 1956 in Budapest © Robért Gulyás
Gedenkstätte Glorai Victis im Ungarischen Ort Csömör © Bundesstiftung Aufarbeitung
Gedenkstätte für die Opfer der ungarischen Revolution 1956 in Budapest © Bundesstiftung Aufarbeitung
Mahnmal für die Ungarische Revolution im Zentrum Budapests © Florian Kindermann
Symbolisches Grabmal für Imre Nagy auf dem Pariser Friedhof Père-Lachaise © Benoist Guitton
Die rekonstruierte Brücke von Andau (Österreich), die im November 1956 etwa 70 000 Menschen als Fluchtweg in die Freiheit diente © Otto Gruber
Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer der Ungarischen Revolution 1956: Parzelle 300 © Bundesstiftung Aufarbeitung
Bildnachweis:
© Rebekka Denz, © Robért Gulyás, © Otto Gruber, © Benoist Guitton, © Florian Kindermann, © Bundesstiftung Aufarbeitung (Details s. Bildbeschreibung)

Die Ungarische Revolution war eine der ersten Erhebungen gegen die kommunistischen Regime hinter dem Eisernen Vorhang. Der Wunsch, die Ereignisse des Oktobers 1956 für die Nachwelt festzuhalten, entstand bereits während der Revolution. Schon am 24. Oktober 1956 errichteten die Einwohner der südungarischen Stadt Baja auf dem Sockel eines gestürzten Stalin-Denkmales ein Mahnmal für die Opfer der ersten Kämpfe in Budapest. Es wurde nach dem Einmarsch der Interventionstruppen zerstört, wie auch das Gedenken an die Revolution in den nächsten Jahrzehnten offiziell verdrängt wurde. Die Erinnerung blieb dennoch durch tausende Flüchtlinge in der westlichen Emigration gegenwärtig. Das erste Mahnmal entstand ebenfalls noch während der Revolution am 24. Oktober 1956 in Bolzano (Italien). Ihm folgten in den kommenden Jahrzehnten dutzende weitere auf allen Kontinenten.

Die Übersicht gibt einen Einblick in vielfältige Erinnerungslandschaft an die Ungarische Revolution 1956.

Datum
20.10.21
Typ
Bildergalerie
Thema
Erinnerungskultur
Museen und Gedenkstätten
Aufstände gegen die Diktatur
Ungarische Revolution 1956
Das könnte Sie auch interessieren
Budapest. VIII Stadtbezirk. Menschenmenge in der Praterstraße vor den Überresten zweier Panzerabwehrkanonen.
© Fortepan/Nagy Gyula
1956 - die ungarische Revolution
Aufstände gegen die Diktatur | Bildergalerie
Die SED, ihr MfS und das Krisenjahr 1956
Bildnachweis: Titel DHM: Ulbricht, Chruschtschow, Harich, Mielke, Nagy; Bundesarchiv: Wollweber (Bild183-08658-0006), Lukács Bild183-15304-0097), Janka (Bild183-1989-1215-303)
Die SED, ihr MfS und das Krisenjahr 1956
Parteien | Audio
Repressionen und lustigste Baracke
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Repressionen und »lustigste Baracke« - Der Funktionswandel des Terrors im ungarischen Parteistaat
Kommunismusgeschichte | Audio
János M. Bak und Erich Loest
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Der Ungarnaufstand und seine Folgen. Erich Loest & János M. Bak im Gespräch
Aufstände gegen die Diktatur | Audio
Zur Mediathek
  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche
  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern
  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts

Unsere Webportale:

  • www.berliner-mauer-weltweit.eu
  • www.deutsche-einheit-1990.de
  • www.dissidenten.eu
  • www.enquete-online.de
  • www.erinnerungsdebatten.de
  • www.kommunismusgeschichte.de
  • www.treuhandanstalt.online
  • www.umbruchszeiten.de
  • www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube