Europäisch erinnern - aber wie? Der Umgang mit Diktatur-, Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa
Aus Anlass des 65. Geburtstages von Markus Meckel, für den die Herausforderung, eine gemeinsame europäische Erinnerung zu ermöglichen, ein Lebensthema geworden ist, ist ein prominent besetztes Podium der Frage nachgegangen, wie weit die europäische Einigung im Hinblick auf die Betrachtung von Gewalt, Krieg und den beiden totalitären Systemen – Nationalsozialismus und Kommunismus – gediehen ist.
Datum
20.09.17
Typ
Audio
Thema
Erinnerungskultur
Aufarbeitung (international)

Audiomitschnitt der Veranstaltung vom 20.09.2017

Gäste: Markus Meckel, Außenminister a. D., Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Prof. Dr. Włodzimierz Borodziej,  Prof. Dr. Etienne François

Moderation: Sabine Adler

Europäisch erinnern - aber wie? Der Umgang mit Diktatur-, Kriegs- und Gewalterfahrungen in Europa