Annette Leo am Rednerpult
Schon frühzeitig wurde der Zusammenbruch des SED-Regimes als ein ungelöster Generationenkonflikt zu fassen versucht, in dem die staatstragende Allianz aus „misstrauischen Patriarchen“ und loyalen Angehörigen der „Aufbau-Generation“ eine Blockade schuf, die ihren Teil dazu beitrug, dass sich nachfolgende Generationen vom „real existierenden Sozialismus“ abwandten. Welche generationellen Profile lassen sich für die Zeit vor 1989 in der DDR-Gesellschaft ausmachen, wie artikulierten sich generationelle Identitäten vor, während und nach dem Umbruch, welche Konflikte wurden dabei offenbar und wie beeinflussten diese wiederum den Transformationsprozess?
Datum
15.01.20
Typ
Audio
Thema
RevolutionTransformation
Transformation

Audiomitschnitt der Veranstaltung vom 15.1.2020.

Familienumbrüche. Die „lange Wende“ als Generationenkonflikt. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „1989 – (K)Eine Zäsur“ von Dorothee Wierling und Annette Leo