Geschichte der Solidarność - Interview mit Thomas Kretschmer

Seit seiner Jugend opponierte Thomas Kretschmer gegen das SED-Regime. So trat er aus der FDJ aus, verweigerte die Jugendweihe und den Wehrdienst. Nach einem Fluchtversuch im Juni 1973 wurde er zu 15 Monaten Jugendhaft verurteilt. Er vertrat weiterhin offensiv seine pazifistische Haltung, propagierte Solidarität mit der polnischen Solidarność und der sich in der DDR entwickelnden Friedensbewegung. Für ein selbstgefertigtes Batiktuch mit den Worten „Lernt polnisch“, wurde er erneut verhaftet und aufgrund der DDR-Straftatbestände „Beeinträchtigung staatlicher Tätigkeit“ (§ 214) und „öffentlicher Herabwürdigung“ (§ 245, 246) zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Eine Abschiebung in die Bundesrepublik verweigerte er. Die Gefangenenhilfsorganisation amnesty international erklärte ihn 1985 zum „Häftling des Jahres“.

Dossier zum Thema Solidarność