Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Grenzöffnung und Mauerfall

9. November 1989, Berlin: Auf Fragen von Journalisten zitiert der für Informationspolitik zuständige Funktionär Günter Schabowski aus einer Vorlage für das Politbüro der SED über Änderungen der Reiseverordnung für DDR-Bürger. Die Meldung führte noch in der Nacht zur Öffnung der Mauer, da Tausende zur Grenze nach West-Berlin liefen. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1109_POL-IPZ_02
10. November 1989: Nach der Grenzöffnung versuchen Bürger DDR in Massen über die Grenze der geteilten Stadt zu gelangen. Jugendliche besteigen von West-Berlin aus die Mauer. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1110_POL_DDR-Wende_01
10. November 1989: DDR-Bürger strömen nach Westen, Westberliner entern die Mauer. Nach der unverhofften Grenzöffnung versuchen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik in Massen über die Grenze der geteilten Stadt zu gelangen. Jugendliche besteigen von West-Berlin aus die Mauer. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1110_POL_DDR-Wende_03
10. November 1989: Schaulustige auf der Mauerkrone am Brandenburger Tor. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1110_POL_DDR-Wende_04
10. November 1989: Jugendliche bei Versuch die Mauer durchlässiger zu machen. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_1110_POL_DDR-Wende_06
10. - 11. November 1989: Mann klopft mit Hammer Gesteinsbrocken aus der Mauer am Brandenburger Tor bei Nacht. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 5015
Am Morgen des 11.11.1989 besetzten DDR-Grenzsoldaten die Mauer am Brandenburger Tor, die noch am Abend zuvor von Berlinern besetzt worden war: Grenzsoldaten auf der Mauer am Brandenburger Tor. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 5048
Am Abend des 10.11.1989 besetzten Berliner aus beiden Teilen der Stadt die Mauer am Brandenburger Tor und feiern. Mit Hammer und Meißel werden Stücke aus der Mauer geschlagen. Hier: Berliner auf und an der Mauer am Brandenburger Tor. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 5093
Innerdeutsche Grenze bei Ellrich/DDR, November 1989: Blick auf mehrere Trabanten, die durch eine Öffnung im Grenzzaun fahren, im Hintergrund Stahlgitterzaun. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 6305
Innerdeutsche Grenze, Dezember 1989: Trabanten und Personen überqueren die Staatsgrenze zur BRD an einem neu eingerichteten Grenzübergang von Ellrich/DDR nach Walkenried. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Uwe Gerig, Bild 6319
Bildnachweis:
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner und ©Bundesstiftung Aufarbeitung/Uwe Gerig
Datum
06.01.20
Typ
Bildergalerie
Thema
#RevolutionTransformation
Friedliche Revolution
Das könnte Sie auch interessieren
. Februar 1990, Berlin: Führende Sozialdemokraten aus der Bundesrepublik und dem ostdeutschen Ableger S.D.P. konstituieren ein Gremium, das die Genossen bei den Vorbereitungen zu den Wahlen zur Volkskammer der DDR unterstützen soll. Zugleich findet der erste Bezirksparteitag der S.D.P statt. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 90_0203_POL_SPD-SDP_16
Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner
Auf dem Weg zur Deutschen Einheit
#RevolutionTransformation | Bildergalerie
Am 7. Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Im Bild: Stimmauszählung im Wahllokal 802, Thälmann Park, Berlin. Die Einheitsliste der Nationalen Front unter Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) fuhr zu den Kommunalwahlen laut offiziellem Endergebnis 98,85 Prozent der Stimmen ein. Beobachter der Opposition und die akkreditierten Journalisten bezweifeln das Ergebnis. © Archiv Bundesstiftung Aufarbeitung, Fotobestand Klaus Mehner, Bild 89_0507_POL_Wahlen_04
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner
Demonstrationen und politische Umbrüche 1989
#RevolutionTransformation | Bildergalerie
Bildergalerien

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube