Podiumsgast Heinrich Olschowsky
Den neuesten Band der Buchreihe »Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen« hat die Bundesstiftung Aufarbeitung dem Gedenken an die Opfer von Katyń gewidmet. Katyń steht nicht nur für den Mord an etwa 22.000 polnischen Offizieren und Intellektuellen durch die Sowjetunion 1940, sondern verdeutlicht auch, wie die Erinnerung an kommunistische Verbrechen politisch missbraucht wurde. Claudia Weber und Heinrich Olschowsky diskutierten gemeinsam mit Bernd Faulenbach über die "schwierige Erinnerung" an die Verbrechen der beiden diktatorischen Systeme: Wie stellen wir uns in Deutschland und Polen unserer totalitären Vergangenheit? Welche Abgrenzungen zwischen Nationalsozialismus, Stalinismus und kommunistischer Diktatur sind dabei zu ziehen?
Datum
25.11.13
Typ
Audio
Thema
Kommunismusgeschichte

Den Band der Buchreihe »Erinnerungsorte an die kommunistischen Diktaturen« finden Sie hier

Audiomittschnitt der Veranstaltung vom 25.03.2013

Gäste: Claudia Weber, Heinrich Olschowsky, Bernd Faulenbach

Audiomitschnitt vom 25.03.2013

Das könnte Sie auch interessieren