MitBeStimmen in Diktatur & Demokratie: Vereine

Warum sind Vereine so wichtig für unsere Demokratie und vor welchen Herausforderungen standen sie in der DDR? Das schaut sich Mirko Drotschmann aka MrWissen2Go im Video genau an.

Deutschland gilt als Land der Vereine. Egal ob Sport, Musik oder Nachhilfe, für fast jeden Geschmack existiert einer und wenn es noch keinen passenden gibt: eine Vereinsgründung ist gar nicht schwer – heute zumindest. Das Recht auf Vereinigungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben. Mirko Drotschmann erklärt, was Vereine sind, woher sie kommen und warum es so wichtig ist, dass wir uns in Vereinen engagieren und mitbestimmen können. In der DDR war das Vereinsleben nicht so frei wie heute. Die meisten Vereine wurden an eine Massenorganisation oder an Betriebe angeschlossen und unterstanden staatlicher Kontrolle. Was sich durch die Wiedervereinigung daran änderte und vor welchen Problemen Vereine heute stehen, zeigen wir euch im Video.

Die Reihe „MitBeStimmen in Demokratie & Diktatur“ ist ein Kooperationsprojekt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.

Mehr über die Reihe "MitBeStimmen in Demokratie und Diktatur" erfahren Sie hier.