Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Umwelt in der DDR

Steinzeugkombinat Bitterfeld mit rauchenden Schornsteinen im November 1981 © Bundesstftung-Aufarbeitung/Harald-Schmitt, 81-1142-001FV
Chemiefabrik Leuna im Oktober 1987 © Bundesstiftung Aufarbeitung/Andreas Taubert, Bild-1_Leuna
Fabrikgelände. © Bundesstiftung Aufarbeitung/Andreas Taubert, Bild-Img0014
Mansfelder Land, Schlackeabguss, August Bebel Hütte, Helbra 1989. ©  Bundesstiftung-Aufarbeitung/Günter-Bersch, Bild-Bersch-008-A032-2017
Mansfelder Land, Schlackeabguss, August Bebel Hütte, Helbra 1989. Abtransport mit einem Zug © Bundesstiftung-Aufarbeitung/Günter-Bersch, Bild-Bersch-015-A032-2017
Mansfelder Land, Schlackeabguss, August Bebel Hütte, Helbra 1989. © Bundesstiftung-Aufarbeitung/Günter-Bersch, Bild-Bersch-017-A032-2017
Planierraupen bei Metallverdichtung auf der Halde. ©  Bundesstiftung-Aufarbeitung/Klaus-Mehner, Bild-86_0904_UMW_Deponie_39
Schaumfracht auf dem Fluss Mulde © Bundesstiftung-Aufarbeitung/Klaus-Mehner, Bild-88_0712_UMW_Mulde_06
Braunkohlekraftwerk. Im Revier südlich der Messestadt befinden sich Tagebaue des Braunkohleabbaus.  Bundesstiftung-Aufarbeitung/Klaus-Mehner, Bild-89_1124_WIF_Umwelt_03
Bildnachweis:
© Bundesstiftung Aufarbeitung/Klaus Mehner; Günter Bersch, Andreas Taubert, Harald Schmitt (Details s. Bildunterschrift)

Die Umweltverschmutzung in der DDR hatte in den 1980er-Jahren ein katastrophales Ausmaß erreicht: Saurer Regen, verschmutzte Luft, großflächige Landschaftsschäden durch Braunkohle-, Kies- und Uranabbau, vergiftete Gewässer und belastete Küstengebiete. Dabei schien die Umweltpolitik der SED zunächst progressiv. 1954 wurde ein weitreichendes Naturschutzgesetz erlassen. 1968 schaffte es der Umweltschutz als Staatsziel in die Verfassung. Doch die Partei  erkannte in den Umweltbelastungen schon früh ein gesellschaftliches Konfliktpotential. Seit 1972 wurden offizielle Daten zur Umweltbelastung unter Verschluss gehalten. Ab 1982 unterlagen sie offiziell der Geheimhaltung. Angesichts der Umweltzerstörungen bildeten sich vor allem ab den späten 1970er-Jahren landesweit oppositionelle Umweltgruppen.

Weitere Informationen dazu, finden sich in unserem Online-Dossier "Umweltverschmutzung und Umweltbewegung in der DDR" (Link wird noch gesetzt)

Datum
23.11.22
Typ
Bildergalerie
Thema
Umwelt/Umweltbewegung

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube