Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche

Mediathek

Anhören
13 Ergebnisse

Typ

  • Audio (13)

Thema

  • #RevolutionTransformation (2)
    • Friedliche Revolution (1)
  • Alltagsgeschichte (3)
  • Erinnerungskultur (5)
    • Aufarbeitung (international) (1)
  • Frauen (1)
  • Grenze, Mauer, Teilung (1)
    • Ausreise (1)
    • Flucht (1)
  • Jugend (1)
  • Kirche (1)
  • Militär (1)
  • Sport (1)
  • Wirtschaft (1)
„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“ – Frauen in der DDR
© Bundesstiftung Aufarbeitung
„Wenn Mutti früh zur Arbeit geht“ – Frauen in der DDR
Frauen | Audio
v. l. n. r. Michael »Pankow« Boehlke (ehem. Punk-Sänger und Publizist), Iris Gleicke, MdB (Parlamentarische Staatssekretärin und Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer), Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Ministerpräsident a. D.), Moderatorin Dr. Jacqueline Boysen (Journalistin), Dr. Jakob Hein (Psychiater und Schriftsteller) und Prof. Dr. Dr. h. c. Richard Schröder
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Datsche, Kneipe, FKK. War die DDR eine „Nischengesellschaft“?
Alltagsgeschichte | Audio
v.l.n.r.: Thomas Krüger, Dr. Jan C. Behrends, Dr. Volker Weichsel (Moderation), Dr. h. c. Friedrich Dieckmann und Dr. Stefan Wolle
© Bundesstiftung Aufarbeitung
„Drushba?! Die deutsch-sowjetische Freundschaft“
Erinnerungskultur | Audio
Der Chefredakteur von Deutschlandradio Kultur, Peter Lange, führte durch die Diskussion. Zu seiner Rechten: Kulturwissenschaftlerin Dr. Barbara Schier
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Landleben - Alltag im sozialistischen Dorf
Alltagsgeschichte | Audio
v.l.n.r.: Frank Willmann (Journalist und Autor), Bernd Heynemann (1980 – 2001 Fußballschiedsrichter), Oliver Fritsch (Moderation), Jürgen Croy (Rekordtorwart der DDR-Fußballnationalmannschaft) und Hanns Leske (Sporthistoriker)
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Macht und Meisterschaft - Fußball in der DDR
Sport | Audio
v.l.n.r.: Prof. Dr. med. Jürgen Kleditzsch (Arzt, 1990 Minister für Gesundheitswesen der DDR), Dr. med. Rainer Erices (Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Erlangen), Dr. med. Sabine Bergmann-Pohl (Ärztin, Bundesministerin a. D., Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft e. V.), Dr. med. Winrich Mothes (Arzt, Ehrenpräsident der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern) sowie Moderatorin Lilo Berg
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Medizin nach Plan. Das Gesundheitswesen in der DDR
Erinnerungskultur | Audio
v.r.n.l. Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg, Jutta Seidel (Mitbegründerin der »Frauen für den Frieden«), Dr. Marc-Dietrich Ohse (Historiker, Journalist), Ralf Treptow (Schulleiter des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums in Berlin-Pankow) und Dirk Bachmann (Ministerium des innern der DDR, letzter Polizeipräsident Ost-Berlins)
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Bewaffneter Friede. Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft
Militär | Audio
Beim Podiumsgespräch zum Thema "Seid bereit! Jungsein in der DDR" diskutierten Eberhard Aurich (letzter FDJ-Vorsitzender in der DDR), Lothar Rochau (ehemaliger Jugenddiakon der Ev. Kirche in Halle-Neustadt) und der Soziologe Dr. Peter Wurschi. Moderiert wurde das Gespräch von Ulrike Timm (Deutschlandradio Kultur)
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Seid Bereit! Jungsein in der DDR
Jugend | Audio
 v.l.n.r. Günter Jeschonnek, Dr. h.c. Werner Krätschell, Peter Wensierski (Moderation), Susanne Schädlich und Prof. Dr. Rainer Eckert
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Gehen oder bleiben? Leben in der DDR zwischen Ausreise, Flucht und sozialistischem Alltag
Grenze, Mauer, Teilung | Audio
Mehr laden

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube