Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche

Mediathek

Anhören
37 Ergebnisse

Typ

  • Audio (34)
  • Video (2)
  • Bildergalerie (1)

Thema

  • Erinnerungskultur (3)
    • Aufarbeitung (international) (1)
    • Erinnerungsorte (1)
    • Museen und Gedenkstätten (1)
  • Frauen (5)
  • Repression und Haft (36)
    • Gulag (34)
Ruth und Johannes im Jahr 2008.
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Dokumentar-Feature: Ruth und Johannes Oesterhelt. Ein Ehepaar im Gulag.
Repression und Haft | Audio
Gedenktafeln „Die letzte Adresse“ in Sankt-Petersburg, die an die Opfer sowjetischer Gewaltherrschaft erinnern. © Bundesstiftung Aufarbeitung
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Wiktor Feduschtschak (Details s. Bildunterschrift)
Von Memorial initiierte Erinnerungsorte
Erinnerungsorte | Bildergalerie
Brunhildes Mutter mit ihren Kindern auf einem Berliner Hinterhof 1911, Brunhilde vorn stehend, die Kleinste.
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Brunhilde und Rudolf Hebel – zwei deutsche Kommunisten in den Fängen von Gestapo und NKWD
Repression und Haft | Audio
Portrait von Helga Sperlich im Jahr 1954
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Gulag-Archiv
Gulag-Zeitzeugen: Helga Sperlich
Gulag | Audio
Gerald Joram nach der Entlassung aus dem Gulag, Sommer 1956.
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Gulag-Archiv
„Ich bitte um Auskunft über den Verbleib…“. Anfragen zu verhafteten DDR-Bürgerinnen und Bürgern Anfang der 1950er Jahre
Gulag | Audio
Gräber nahe Workuta
© Meinhard Stark
Dokumentar-Feature: Aufstand der Gulag-Häftlinge im Straflager Workuta 1953
Repression und Haft | Audio
Gulag-Frauen Rosel Blasczyk und Helga Sperlich
© Bundesstiftung Aufarbeitung
Frauen im Gulag. 1938-1955. Zwei Generationen
Repression und Haft | Audio
Gertrud Platais
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Gulag-Archiv
Frauen im Gulag 1938-1955 (1/2)
Repression und Haft | Video
Frauenlager Akmolinsk
© Bundesstiftung Aufarbeitung, Foto Meinhard Stark
Frauen im Gulag 1938-1955 (2/2)
Repression und Haft | Video
Mehr laden

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube