Internationale Ausstellung zu Geschichte und Gegenwart des Rechtsextremismus in Ost und West

Welche Rolle spielten Nazi-Gruppierungen, Antisemitismus und Rassismus in beiden deutschen Staaten nach dem 2. Weltkrieg? Die englischsprachige Ausstellung „Germany after 1945: A society confronts antisemitism, racism and neo-nazism“ der Amadeu Antonio Stiftung gibt hierzu Antworten. Gefördert wurde die Ausstellung von der Bundesstiftung Aufarbeitung, der Stiftung EVZ und der Freudenberg Stiftung.

Die Ausstellung „Germany after 1945“ zeigt, wie sich Deutsche in Ost und West der Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus gestellt haben, wie Staat und Zivilgesellschaft in der Gegenwart auf rechte Gewalt reagieren und wie der Alltag derjenigen Menschen aussieht, die von Neonazis bedroht werden. Zudem werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die sich für den Schutz von Minderheiten und für mehr Demokratie im Alltag einsetzen.

Bis zum 26. September 2012 wird die Ausstellung im Foyer der Stiftung EVZ gezeigt. Danach wandert die Ausstellung im In- und Ausland, im Frühjahr 2013 wird sie in New York zu sehen sein. Interessierte, die die Ausstellung ausleihen möchten, können sich direkt an die Amadeu Antonio Stiftung wenden:
Heike Radvan, [mailto=heike.radvan@amadeu-antonio-stiftung.de]E-Mail.[/mailto]

Ausstellung “Germany after 1945: A society confronts antisemitism, racism and neo-nazism”
Datum: 21. August 2012
Uhrzeit: 19 Uhr
Mitveranstalter: Amadeu Antonio Stiftung, Stiftung EVZ, Freudenberg Stiftung
Ort: Foyer der Stiftung EVZ, Lindenstraße 20 - 25, 10969 Berlin

Eine Anmeldung wird bis zum 17. August 2012 erbeten bei Veronika Sellner, Stiftung EVZ, Tel. 030 25 92 97 49, Fax 030 25 92 97 11, [mailto=veranstaltungen@stiftung-evz.de]E-Mail.[/mailto]