Die Biografie von Erwin Jöris zeigt ein wechselvolles Schicksal im extremen 20. Jahrhundert

Die Bundesstiftung Aufarbeitung präsentiert gemeinsam mit dem Marix-Verlag am 19. Juni eine außergewöhnliche Biographie. Als Zeitzeuge, Idealist und politischer Akteur schildert der heute hundertjährige Erwin Jöris sein 20. Jahrhundert zwischen Weltrevolution, Illegalität, Krieg, Utopie und Enttäuschung.

Als Kommunist kämpfte der Berliner Arbeiter Erwin Jöris in den Straßenschlachten der untergehenden Weimarer Republik und wurde wegen seines Widerstandes gegen Hitler im Konzentrationslager inhaftiert. Jöris floh nach Moskau und wurde dort Zeuge der sowjetischen Aufbau-Euphorie, aber auch des Großen Terrors Stalins. Erwin Jöris wurde selbst verhaftet und vom NKWD an die Gestapo ausgeliefert. Aus der Haft in Deutschland entlassen, musste er an der Ostfront kämpfen und geriet in russische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Freilassung kehrte er nach Ost-Berlin zurück, berichtete dort von seinen Erlebnissen und wurde daraufhin für weitere Jahre in den Gulag geschickt. In Workuta durchlitt Erwin Jöris seine Haft gemeinsam mit seinem früheren KZ-Aufseher.

Der Schweizer Historiker Andreas Petersen hat das Leben des hundertjährigen Erwin Jöris in die Zeit eingebettet, die Interviews nachrecherchiert und Weggefährten befragt. Entstanden ist das beeindruckende Jahrhundertdiktat eines Schicksals inmitten der Extreme des 20. Jahrhunderts.

Nach einer Einführung des Leiters des Literaturhauses Berlin Ernest Wichner liest Andreas Petersen aus „Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren“. Zudem werden Filmauschnitte der Interviews mit Erwin Jöris gezeigt. Soweit es gesundheitlich möglich ist, wird Erwin Jöris bei der Veranstaltung persönlich anwesend sein.

Buchpräsentation: „Deine Schnauze wird dir in Sibirien zufrieren“
Datum: 19. Juni 2012
Uhrzeit: 18 Uhr
Mitveranstalter: Marix-Verlag
Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Kronenstraße 5 | 10117 Berlin-Mitte
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.