Wie kann man Kindern zeigen, dass Deutschland einmal geteilt war und deutlich machen, was diese Teilung für das Leben der Menschen bedeutet hat? Hierzu hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur die Entstehung der aktuellen Ausgabe des Wissens-Magazins GEOlino Zeitreise unterstützt, die am 28. Februar erscheint. Das Heft richtet sich an geschichtsinteressierte Leserinnen und Leser von 9 bis 13 Jahren. Behandelt werden wichtige Ereignisse der deutsch-deutschen Geschichte wie der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 oder der Mauerbau vom 13. August 1961, aber auch der unterschiedliche Alltag in Ost und West, das Erwachsenwerden im Sozialismus oder die Staatssicherheit in der DDR.
Kern der Kooperation ist ein Poster, auf dem mit Zeichnungen und kurzen, kindgerechten Texten die Geschichte der innerdeutschen Grenze dargestellt wird. Von den ersten Grenzbefestigungen 1952 bis zur Grenzöffnung 1989 zeigt das Poster mehr als 60 Jahre Geschichte in einem Bild.
Im Rahmen der GEO Leseoffensive kann GEOlino Zeitreise „Geteiltes Deutschland“ für Schulklassen zu einem vergünstigten Preis bestellt werden. Im Klassensatz kostet ein Heft 3,90 Euro (statt 6,50 Euro) inkl. Versand.