Zum Internationalen Tag der Demokratie, den 15. September, möchten wir Sie sehr herzlich zu unserer Veranstaltung „Wir müssen reden! Wer gehört zum 'Wir'? Zugehörigkeiten und Identitätsvorstellungen im Vereinigungskontext“ einladen. Sie findet um 18:00 Uhr im Veranstaltungssaal der Bundesstiftung Aufarbeitung in der Kronenstraße 5 in Berlin statt.

Wir freuen uns auf unserem Podium Lea Frese-Renner (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum und Mitherausgeber
„Jahrbuch Deutsche Einheit“) und die Künstlerin Henrike Naumann begrüßen zu dürfen. Unter der Moderation der Journalistin Ebru Taşdemir werden sie Fragen nach Zugehörigkeiten und Identitäten im Kontext der Deutschen Einheit nachgehen. Wer legt Zugehörigkeits- und Identitätskriterien fest? Welche Folgen entstehen aus diesen Versuchen, ein „Wir“ zu definieren?

Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren wir zudem den neuen Band des „Jahrbuchs Deutsche Einheit“, welcher diesen Fragen nachgeht.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird zusätzlich im YouTube-Livestream übertragen: https://www.youtube.com/live/fV6IXGro1nY?si=TJRZ0-VPPmuFbcMj

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/wir-muessen-reden-wer-gehoert-zum-wir-zugehoerigkeiten-und-identitaetsvorstellungen-im-vereinigungskontext