Evelyn Zupke, geboren am 28. Februar 1962 in Binz auf Rügen, Heilerzieherin und Fachberaterin für Psychotraumatologie, seit 17. Juni 2021 SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag.

Funktionen und Bürgerrechtsarbeit
  • seit Juni 2021 - Erste Bundesbeauftragte für die Opfer der SED-Diktatur
  • seit Oktober 2021 - Beiratsmitglied des länderübergreifenden Forschungsverbundprojektes „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht 
  • seit 2020 - Beiratsmitglied für den Härtefallfonds des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  • seit 2004 - Regelmäßige Gespräche als DDR-Zeitzeugin an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, u. a. für das Zeitzeugenbüro, die Deutsche Gesellschaft e. V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung
  • 1990 - Mitglied der Wahlkommission bei der ersten und letzten demokratischen Wahl der DDR, 1989 – 1990 Beisitzerin am Runden Tisch in Berlin Weißensee
  • ab September 1989 - Mitinitiatorin der Mahnwache an der Ostberliner Gethsemanekirche für die Freilassung der in Leipzig aus politischen Gründen Inhaftierten Oppositionellen
  • Mai 1989 - Maßgebliche Beteiligung an der Aufdeckung des Wahlbetrugs bei den DDR-Kommunalwahlen und Mitorganisatorin von Protesten gegen die Wahlfälschung
  • ab 1987 - Mitarbeit im oppositionellen Weißenseer Friedenskreis
Beruflicher Werdegang
  • 2008 - 2021 - Sozialpädagogische Arbeit in der ambulanten Eingliederungshilfe für Menschen mit psychischer Erkrankung (Fördern & Wohnen AöR), Erwerb der Zusatzqualifikation zur Fachberaterin Psychotraumatologie
  • 1997 - 2007 -  Soziale Arbeit mit Menschen mit psychischer Erkrankung (Albert Schweitzer Stiftung)
  • 1990 - 1996 - Mitarbeit im Komitee zur Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit, Geschäftsführung der Initiative Frieden und Menschenrechte Berlin, Mitarbeit im Archiv der DDR-Opposition der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. und insgesamt zweieinhalbjähriger Aufenthalt in der Republik Irland
  • 1984 – 1990 - Arbeit als Heilerzieherin (Stephanus-Stiftung Berlin Weißensee), zuvor pflegerische Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung (Diakonisches Werk Ducherow), dabei berufsbegleitende Fernausbildung zur Heilerzieherin
  • 1980 - 1984 - Abitur, Ausbildung zur Kellnerin und Arbeit beim FDGB Feriendienst Binz