

Studium der Geschichte, Germanistik, Erziehungswissenschaften und Philosophie in Bochum, 1988 1. Staatsprüfung für das Lehramt (Sekundarstufen I und II), Tätigkeit als Dozent bei der Deutschen Angestellten Akademie in Oberhausen und Mülheim, seit 1992 wiss. Mitarbeiter am Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum. 1997 Promotion in der Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB mit einer Dissertation zur deutsch-deutschen Migration vor 1961, bis zum Jahr 2000 verantwortlicher Mitarbeiter für das Modell Bochum zur Weiterqualifizierung russischer Germanisten, 2001-2007 Koordinator des internationalen Promotionskollegs Ost-West, seit 2015 Koordinator von RUB Europadialog, einem internationalen Netzwerk junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Intensivierung des europäischen Austauschs, gefördert von der Stiftung Mercator. Seit 2017 Mitglied des Wiss. Beirats der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Arbeitsschwerpunkte: Deutsche Landeskunde, Zeitgeschichte sowie deutsche Kultur- und Sozialgeschichte im 20./21. Jahrhundert, zahlreiche internationale Projekte der Weiterbildung und interkulturellen Kooperation, seit 2008 wiss. Begleitung des VOS-Zeitzeugenprojekts in Nordrhein-Westfalen, bis Anfang 2017 Mitgestaltung von ca. 250 Zeitzeugenveranstaltungen an Schulen in NRW.