• Geboren 1962 in Leipzig, Lehrausbildung als Instandhaltungsmechaniker,
  • 1988 - 1990 Hilfskrankenpfleger in einem kirchlichen Altenheim,
  • ab 1984 Mitglied der Arbeitsgruppe Umweltschutz beim Jugendpfarramt in Leipzig,
  • 1987 Mitbegründer der "Initiativgruppe Leben" und Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Menschenrechte,
  • seit 1987 "Bearbeitung" durch das MfS im Operativen Vorgang „Leben“ und der Operativen Personenkontrolle "Willi",
  • Januar 1989 Untersuchungshaft wegen Verteilung von Flugblättern und Aufruf zur Demonstration für Meinungsfreiheit,
  • seit 1984 beteiligt an der Vorbereitung und Durchführung von Friedensgebeten in der Leipziger Nikolaikirche und anschließenden Meetings und Demonstrationen auf dem Nikolaikirchhof,
  • 1989 Mitbegründer des Neuen Forums Leipzig und Kontaktadresse, Regionalsprecher des Neuen Forums Leipzig-West,
  • 1991-1993 Mitbegründer von Vereinen und Initiativen in Leipzig (Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V., Rumänienhilfe e.V., Stiftung Runder Tisch usw.),
  • 1991-1993 Leiter des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e.V.,
  • seit 1993 im Vorstand des Vereins,
  • seit 1994 Mitarbeiter bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Veröffentlichungen zur Oppositionsgeschichte in Leipzig und zur friedlichen Revolution,
  • 1995 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz,
  • seit 2003 Stiftungsratsmitglied Stiftung Sächsische Gedenkstätten, 2005 Ehrenurkunde für beispielhafte Zivilcourage,
  • 2014 Auszeichnung mit dem Deutschen Nationalpreis.
  • Seit 2020 Mitglied im Beirat der Bundesstiftung Forum Recht und
  • seit 2022 Stellv. Vorsitzender des Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e. V. und Mitglied im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft e.V.

Uwe Schwabe ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Leipzig.