Neue Veranstaltung der Reihe „Zukunftswerkstatt Einheit“ von Deutscher Gesellschaft und Bundesstiftung Aufarbeitung
Berlins Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als „Stadt der Einheit“ sind Thema der gleichnamigen Podiumsdiskussion am 1. November um 18 Uhr in der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin-Mitte. Über das Zusammenwachsen und die Nahtstellen der ehemals geteilten Stadt sprechen die Co-Kuratorin der Abteilung der islamischen Mystik im Humboldt Forum Feride Funda Gençaslan, der Historiker Hanno Hochmuth als Experte für Stadt- und Kiezgeschichte, der Chefredakteur des Tagesspiegel Lorenz Maroldt sowie die Schriftstellerin Lea Streisand.
Wie sehr prägt die Geschichte die Gegenwart Berlins, wie gut sind die beiden Stadthälften mittlerweile zusammengewachsen? Gibt es noch erkennbare Unterschiede zwischen Ost und West oder sind heute andere Trennlinien entscheidend? Schließlich diskutieren die Gäste über die Entwicklungschancen der wirtschaftlich aufstrebenden, weltoffenen, gesellschaftlich und kulturell vielfältigen deutschen Hauptstadt. Die freie Journalistin Cosima Schmitt moderiert das Gespräch.
Die Veranstaltung ist zugleich der Abschluss der Reihe „Zukunftswerkstatt Einheit“. Diese betrachtet die Transformation seit Anfang der 1990er-Jahre in ihrer ganzen Vielfalt und stellt vor allem die konkreten Erlebnisse der Menschen zwischen Neubeginn und Veränderungen, zwischen Hoffnungen und Enttäuschungen in den Mittelpunkt.
Podiumsdiskussion: Berlin – Stadt der Einheit?
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft e. V., Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
1. November 2022 | 18 Uhr
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Kronenstraße 5 | 10117 Berlin-Mitte
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird Besucherinnen und Besuchern das Tragen einer FFP2-Maske empfohlen.
Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen: https://youtu.be/jj7ADv8n39E. Fragen können im Chat gestellt oder vorab an zukunftswerkstatt-einheit@deutsche-gesellschaft-ev.de gerichtet werden. Der Mitschnitt ist danach auch in unserer Mediathek verfügbar.