Der Umgang mit Menschenrechtsverletzungen und politischer Gewalt in verschiedenen Staaten Afrikas ist Thema der Veranstaltung am 12. April. Die letzten Jahrzehnte waren in Südafrika, Kenia und Ägypten von massiven politischen, wirtschaftliche und sozialen Umbrüchen geprägt. Wie in diesen Ländern auf diese Zeit zurückgeblickt wird, welche Rolle die soziale Frage dort bei der Demokratisierung spielt und welchen Kriterien der Aufarbeitungsprozess folgt, wird im Mittelpunkt der Gesprächsrunde stehen.

Nach dem Ende der Apartheid in Südafrika wurde die von 1996 bis 1998 aktive Wahrheits- und Versöhnungskommission zu einem Vorbild für die Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten. Die dortigen Erfahrungen schildert der ehemalige Berater des südafrikanischen Präsidenten Dr. Khulu Mbatha, selbst langjähriges Mitglied des ANC.

In Kenia kam es unter der autokratischen Führung von Daniel arap Moi (1978-2002) vielfach zu Menschenrechtsverletzungen und Einschränkungen der Pressefreiheit. Zudem kam es in den 1990er- und 2000er-Jahren im Zuge von Parlamentswahlen wiederholt zu gewaltsamen ethnischen Ausschreitungen. Auch dort wurde von 2010 bis 2012 eine „Kommission für Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung“ eingerichtet. Über deren Arbeit berichtet der kenianische Menschenrechtsaktivist Wachira Waheire, der selbst unter Folter zu leiden hatte.

Auch Ägypten war im Zuge des „Arabischen Frühlings“ ab 2011 von mehreren Umwälzungen betroffen, die mit massiver politisch motivierter Gewalt einhergingen. Über den Umgang damit spricht der Menschenrechtspolitiker Anwar El Sadat, Präsident der ägyptischen Reform- und Entwicklungspartei. Die Journalistin Tamina Kutscher (dekoder.org) moderiert das Gespräch.

Die Podiumsdiskussion „Wahrheit oder Gerechtigkeit? Transitional Justice in Afrika“ ist der neunte Teil der Veranstaltungsreihe „Transitional Justice“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland. Die zehnteilige Reihe behandelt anhand ausgewählter Länderbeispiele verschiedene Aspekte gesellschaftlicher und rechtlicher Aufarbeitungsprozesse nach Systemumbrüchen.

Online-Podiumsdiskussion: Wahrheit oder Gerechtigkeit? Transitional Justice in Afrika

12. April 2022 | 18:00 Uhr

Livestream auf Deutsch unter: https://youtu.be/vSJEzV3-a4U

Livestream auf Englisch unter: https://youtu.be/0yWDN8WVW6c

Die Diskussion wird auf Deutsch und auf Englisch geführt. Während der Veranstaltung können Zuschauer live Fragen stellen, direkt im YouTube-Chat oder per Email an die Adresse veranstaltungen@bundesstiftung-aufarbeitung.de.