7. November 2023 | Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Schloßstraße 24, 01067 Dresden (10:30 – 17:00 Uhr)
Wie lässt sich Jugendlichen heute verständlich vermitteln, was eine Diktatur ausmacht? Welchen Stellenwert haben biografische Erfahrungen für die Erinnerungskultur? Und kann die Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte zur Stärkung des Demokratiebewusstseins beitragen?
Bereits zum 5. Mal lädt die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur regionalen Zeitzeugenkonferenz ein. Erstmals findet die Veranstaltung in Sachsen und in Kooperation mit der Katholischen Akademie in Dresden statt. Unter dem Titel „Zeitzeugenarbeit trifft Schule“ diskutieren DDR-Zeitzeugen, Lehrkräfte und Mittler der sächsischen Bildungslandschaft neue biografische Ansätze der historisch-politischen und schulischen Geschichtsvermittlung. Ein multiperspektivischer Blick auf die Zeit der deutschen Teilung, Einheit und Transformation nach 1989/90 im Unterricht ist dabei ein zentrales Anliegen.
Aktueller denn je stellt sich die Frage, wie Erfahrungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu einer Stärkung des Demokratieverständnisses nachfolgender Generationen beitragen können und welche Formate hierbei unterstützen. In Workshops und Fachvorträgen wird unter anderem thematisiert, in welchem Verhältnis die Anerkennung von Lebensleistungen, Bildungsziele und die Anknüpfung an die Lebenswelt von Jugendlichen im Unterricht stehen sollten. Darüber hinaus bietet das Programm Raum für den Austausch untereinander, aber auch für Diskussionen rund um die Tätigkeit als Zeitzeuge an Schulen.
Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Es wird um Anmeldung bis 6. November 2023 unter zeitzeugenbuero@bundesstiftung-aufarbeitung.de gebeten.
Weitere Informationen zum Ablauf und Programm
Die regionale Zeitzeugenkonferenz ist ein wiederkehrendes Angebot des Zeitzeugenbüros der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (www.zeitzeugenbuero.de) und findet in wechselnden Bundesländern und mit wechselnden Kooperationspartnern statt. Die Katholische Akademie ist eine Institution des Bistums Dresden-Meißen. Sie versteht sich vor ihrem christlich-katholischen Erfahrungshintergrund als gesellschaftlicher Vermittler, Impulsgeber und Sinnstifter.