Im Mittelpunkt der von PD Dr. Carolin Leutloff-Grandits (Europa Universität Viadrina) und Dr. habil. Béatrice von Hirschhausen (Université de Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Centre Marc Bloch) organisierten Konferenz stand die Frage der Verfasstheit der deutsch-deutschen Gesellschaft 30 Jahre nach der Wiedervereinigung. Dazu wurden die Ergebnisse einer von CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne) geförderten, interdisziplinären Lehrfeldforschung (Juli und September 2020) in vier an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze gelegenen Ortschaften vorgestellt und in breitere Theorie- und Forschungsdiskussionen eingebettet.
Den Auftakt der digitalen Konferenz bildete eine Podiumsdiskussion mit Dr. Adriana Lettrari und Dr. Daniel Kubiak, in der nach einem neuen, positiv besetzten, ostdeutschen Selbstbewusstsein gefragt wurde, welches vor allem von jungen Protagonist*innen geprägt wird, die sich heute z.T. in dem von Frau Lettrari gegründeten „Netzwerk 3te Generation Ostdeutschland“ zusammengeschlossen haben. Es wurde diskutiert, inwiefern diese Protagonist*innen neue Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft schaffen, gleichzeitig aber auch eher elitär und akademisch verortet sind.
Der Blick auf den oft zu wenig beachteten ländlichen Raum stand dann am zweiten und dritten Konferenztag im Mittelpunkt. Auf Basis von akteurszentrierten, visuellen und institutionellen Perspektiven wurde erörtert, inwiefern noch immer sogenannte „Phantomgrenzen“ spürbar sind, die den sozialen Raum auch nach der Auflösung der innerdeutschen Staatgrenze prägen. Wie herausgestellt wurde, spielt für das Neuverhandeln deutsch-deutscher Perspektiven unter anderem auch das Alter und die individuelle Positionierung der Akteur*innen eine wichtige Rolle.
Weiterführende Informationen:
Projektwebsite:
Konferenz "Schatten der Einheit?" - B/ORDERS IN MOTION (borders-in-motion.de)
Die Podiumsdiskussion kann unter folgendem Link angehört werden: Podiumsdiskussion "Wohin strebt die dt.-dt. Gesellschaft?" :: Medien :: Medienportal der Europa-Universität Viadrina (europa-uni.de)
Über die Konferenz ist außerdem ein Radiobeitrag im Deutschlandfunk entstanden: