Zeitzeugen sprechen über das Verhältnis von Westjournalisten und DDR-Opposition
Mit einer Filmaufführung und anschließendem Podiumsgespräch beleuchtet die Bundesstiftung Aufarbeitung am 29. Februar…
Mit mehr als 250 Teilnehmern erwartet die Bundesstiftung Aufarbeitung eine Rekordbeteiligung
Die Hauptthemen der Geschichtsmesse 2012 werden Bilanz und Perspektiven der Aufarbeitung von Diktatur…
Zum Internationalen Tag für die Rechte der Frauen 2012 am 8. März erinnert die Bundesstiftung Aufarbeitung an das Schicksal der Frauen, die Opfer politischer Verfolgung wurden. Am Dienstag, 6. März…
Bundesstiftung Aufarbeitung unterstützte das dokumentarische Stück von „theater 89“
Das „theater 89“ bringt die letzten Tage des Zentralkomitees der SED auf die Bühne. Das Stück „Das Ende der SED“…
Die Bundesstiftung Aufarbeitung beginnt am 13. März ihre neue Veranstaltungsreihe „2x Deutschland“ über die innerdeutschen Beziehungen von der Teilung bis zur Einheit. Die Auftaktveranstaltung ist…
Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern im Gespräch mit Rainer Eppelmann. Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern Erwin Sellering diskutiert am Freitag, 30. März, 18 Uhr, in einer…
Einen Überblick über das breite Publikationsangebot der Bundesstiftung Aufarbeitung bietet das neue Publikationsheft. Das Angebot reicht von Büchern und Broschüren über Dokumentarfilme und Audio-CDs…
Bundesstiftung Aufarbeitung eröffnet Reihe zum Thema Anpassung in der DDR
Mit der Podiumsveranstaltung „Die volkseigene Erfahrung“ eröffnet die Bundesstiftung Aufarbeitung am 15. März ihre…
Ehemalige Bischöfe und Kirchenhistoriker diskutieren im Rahmen der Reihe „2x Deutschland“
Mit dem Podiumsgespräch „Zwei Staaten, zwei Kirchen? Kirche im geteilten Deutschland“ fragt die…
Der neu erschienene Band „Die Musealisierung der DDR. Wege, Möglichkeiten und Grenzen der Darstellung von Zeitgeschichte in stadt- und regionalgeschichtlichen Museen“ geht erstmals der Frage nach,…
Kostenloses Onlineangebot zu außerschulischen Lernorten richtet sich bundesweit an Schulen
Unterstützt von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stellt der Bildungsdienstleister…
Der 16. Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und für die Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur findet vom…
Kommissionsmitglieder und Bundesstiftung Aufarbeitung erinnern an die historischen Leistungen
Mit einer Festveranstaltung erinnerte die Bundesstiftung Aufarbeitung an die Einsetzung der ersten…
Das Abschlusspodium des 23. Bautzen Forums steht heute unter dem Titel »Die DDR und wir? – DDR-Geschichte in der Gegenwart«. Zu dem Thema diskutieren u.a. die Geschäftsführerin der Bundesstiftung…
Podiumsgespräch zur Bedeutung des KSZE-Prozesses im Rahmen der Reihe „2x Deutschland“. Mit dem Podiumsgespräch „Entspannung und Abrüstung im Kalten Krieg“ fragt die Bundesstiftung Aufarbeitung am…
Mit einer Festveranstaltung im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages erinnerte die Bundesstiftung Aufarbeitung am 8. Mai 2012 an die Arbeit der beiden Enquete-Kommissionen zur…
25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erkunden die DDR
„Aus einem Land vor unserer Zeit“ lautet der Titel eines neuen Sammelbandes zur DDR-Geschichte, der am 23. Mai im Berliner Metropol…
Professorin Mary Beth Stein präsentiert Forschungsergebnisse zur Anpassung in der DDR
Professorin Mary Beth Stein von der George Washington University in Washington D. C. präsentiert unter dem Titel…
Bundesstiftung Aufarbeitung zieht Forschungsbilanz und stellt Projekte zum 60. Jahrestag 2013 vor
Zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 zieht der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk am 12…
1952 wurden tausende DDR-Bürger aus ihrer Heimat an der innerdeutschen Grenze deportiert
An die Zwangsaussiedlung an der Westgrenze der DDR vor 60 Jahren erinnern die Bundesstiftung Aufarbeitung und…