Dokumentation über das Leben im Schatten der Mauer im Ost-Berliner Prenzlauer Berg
Am 26. Mai wird die Berlin-Dokumentation „Meine Oderberger Straße“ von Freya und Nadja Klier in der Gedenkstätte…
Dritter Teil der Reihe „Erinnerungsort DDR. Alltag. Herrschaft. Gesellschaft“
Unter dem Titel „Bewaffneter Friede. Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft“ thematisiert die Podiumsdiskussion am 9.…
Transnationale Betrachtungen der Situation von Kriegsheimkehrern des Zweiten Weltkriegs
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzt sich die Konferenz „Der Krieg ist vorbei. Heimkehr, Trauma…
25 Jahre nachdem die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 in Kraft getreten ist, diskutieren politisch verantwortliche Zeitzeugen und Experten am 11. Juni im…
Der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos hat rechtzeitig zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR mit „Aufruhr im Kommunismus“ eine neue, für die historisch-…
Der mit 2.500 Euro dotierte Annalise-Wagner-Preis geht in diesem Jahr an die von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Studie „Lager in Neubrandenburg-Fünfeichen 1939- 1948:…
Unter dem Titel „Memory, Justice, Reconciliation?!” setzen sich internationale Expertinnen und Experten vom 10. bis 12. Juni in Sarajevo mit der Aufarbeitung von Gewalterfahrungen und Diktaturen…
Presse-Preview am 12. Juni in Berlin / Öffentliche Premiere beim „Tag der Bundeswehr“
Die Ausstellung „Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ wird am Freitag, 12. Juni, 11 Uhr in der…
Zeitzeugengespräch und neue Publikation zum Jahrestag des Volkaufstandes in der DDR
Zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR erinnert die Bundesstiftung Aufarbeitung an den…
Die Studie „Disziplinierung durch Medizin“ zur zwangsweisen Behandlung von Mädchen und Frauen in Krankenhäusern der DDR wird am 29. Juni in Berlin vorgestellt. Die Autoren Florian Steger und…
Marcus Böick hat mit „Die Treuhandanstalt“ einen Überblick über die Geschichte der Treuhandanstalt zwischen 1990 und 1994 aus zeithistorischer Perspektive vorgelegt.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung freut sich außerordentlich, dass das Projekt „Der King Code“ am 25. Juni 2015 mit der Comenius-EduMedia-Medaille der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien…
Wir freuen uns, dass am 7. Juli 2015 eine Diskussion zum Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit in Albanien („Dealing with the communist past in Albania“) mit Tereza Cuni in der Potsdamer…
Der vierte Stiftungsrat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist am 2. Juli in Berlin zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
Vierter Teil der Reihe „Erinnerungsort DDR. Alltag. Herrschaft. Gesellschaft“
Das Gesundheitssystem der DDR war Thema des vierten Podiumsgesprächs der Reihe „Erinnerungsort DDR“ am 14. Juli. Von…
Am 13. August 1961 begannen sowjetische und DDR-Verbände eine Grenze mit Stacheldraht zu den Westsektoren Berlins zu errichten, die bald darauf durch eine Mauer ersetzt wurde. Die Flucht über die…
Am 22. Juli 1990 verabschiedete die Volkskammer das Ländereinführungsgesetz, durch das die in der DDR abgeschafften Länder wieder hergestellt wurden. Im Zuge der Umstrukturierung des…
Bundesstiftung Aufarbeitung und Berliner Kolleg Kalter Krieg planen Ausstellung für 2016
Die Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte in Helsinki am 1. August 1975 war ein Meilenstein der…
Im Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung finden Pädagoginnen und Pädagogen Hinweise auf didaktische Materialien, die ausdrücklich für den Einsatz in der schulischen und außerschulischen…