-
Ausstellung | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstr. 5
10117 Berlin

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur lädt Sie herzlich zur Präsentation der Online-Ausstellung „Erschossen in Moskau…“ ein. 

  • Wann: 25. Juni 2025, 18:00 Uhr
  • Wo: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur, Kronenstraße 5, 10117 Berlin

Vor zwanzig Jahren erschien das Totenbuch »Erschossen in Moskau« – ein Werk, das den deutschen Opfern des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje (1950–1953) ihre Namen, Gesichter und Geschichten zurückgab. 

Ebenfalls vor zwanzig Jahren erfolgte die Einweihung des Gedenksteins auf dem Moskauer Donskoje Friedhof. Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich zur Präsentation der neuen Online-Ausstellung »Erschossen in Moskau« – donskoje1950-1953.de ein. 

Im Gespräch mit Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertretern von Aufarbeitungseinrichtungen und Memorial möchten wir Bilanz ziehen: Was wurde erreicht? Welche Erinnerung bleibt? Welche Fragen sind offen?

Programm:

Begrüßung 
Dr. Anna Kaminsky, Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung

Impuls
»Erschossen in Moskau« – Geschichte, Forschung und Erinnerung
Dr. Bert Pampel, Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Präsentation der Ausstellung
Frank Drauschke, Facts & Files

Diskussion  

  • Prof. Dr. Irina Scherbakowa, Zukunft Memorial e. V.
  • Dr. Bert Pampel, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
  • Dr. Maria Nooke, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg (LAkD)
  • Frank Drauschke, Facts & Files
  • Ute Görge-Waterstraat, Angehörige

Moderation: Dr. Hanno Hochmuth, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

Im Anschluss laden wir zu einem kleinen Empfang ein.

Eintritt frei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Facts & Files, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Zukunft Memorial e. V. und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur. Die Webseite und die Online-Ausstellung wurden von der Bundesstiftung Aufarbeitung und vom Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!

 

Logos der Kooperationspartner
Eine Kooperation zwischen:


 

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Memorial Zukunft e.V.
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur
Thema
Erinnerungskultur