-
Sonstige | Berlin
Ort der Veranstaltung

Villa Elisabeth
Invalidenstraße 3
10115 Berlin

Mit etwa 400 Gästen beging die Bundesstiftung Aufarbeitung am 30. August im Rahmen der Zeitgeschichtlichen Sommernacht ihr 25-jähriges Jubiläum. In der Villa Elisabeth in Berlin-Mitte blickte Direktorin Dr. Anna Kaminsky mit Wegbegleitern, Mitarbeitern und Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft nicht nur auf die vergangenen 25 Jahre zurück, sondern ordnete die Stiftung und ihre Arbeit auch in den aktuellen gesellschaftlichen Kontext ein. Den Festvortrag „Von der Notwendigkeit und Kunst des Erinnerns“ hielt die Regionalbischöfin der Ev.-luth. Landeskirche Hannover und Mitglied des Deutschen Ethikrates, Dr. Petra Bahr. Ebenso sprachen Katrin Göring-Eckart, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, und Maria Bering, Abteilungsleiterin „Erinnerungskultur“ bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Im Anschluss präsentierte die Bundesstiftung Aufarbeitung ihren Jubiläumsfilm „Stimmen der Aufarbeitung“.

Musikalisch begleitet wurde der Festakt von „The Swingin‘ Hermlins“ unter der Leitung von Andrej Hermlin.

Beim anschließenden Empfang vor der Elisabethkirche hatten die Gäste Gelegenheit, sich auszutauschen und die neue Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung "Die DDR in der Erinnerungskultur" erstmals in Berlin zu sehen.

Der Festvortrag von Dr. Petra Bahr erschien am 5. Oktober 2023 in der ZEIT-Beilage Christ & Welt sowie unter dem Titel „Westscham“ im Deutschlandarchiv der Bundeszentrale für politische Bildung.

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Thema
Erinnerungskultur

Schauen Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an