Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen/Haus der Kathedrale
Schloßstraße 24
01067 Dresden
Im Mittelpunkt der 5. Zeitzeugen-Regionalkonferenz steht die Arbeit mit DDR-Zeitzeugen in Schulen.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen leisten mit ihren Geschichten einen wichtigen Beitrag für die Aufarbeitung der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte, für die Vermittlung der Friedlichen Revolution und deutschen Einheit sowie für die Auseinandersetzung mit der Transformationszeit einschließlich ihrer Wirkungen bis heute. Die Zeitzeugen-Biografien ermöglichen insbesondere nachfolgenden Generationen einen persönlichen Zugang zur jüngsten Zeitgeschichte und tragen zu einer aktiven Erinnerungskultur sowie zur Stärkung des Demokratiebewusstseins bei.
Die Konferenz zielt darauf, den Austausch zwischen den Zeitzeugen selbst und den Lehrkräften und Mittlern der Bildungsarbeit in Sachsen zu stärken sowie Informationen über aktuelle Standards der schulischen Zeitzeugenarbeit anzubieten.
Das Programm setzt sich aus Fachvorträgen, praxisorientierten Workshops mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch sowie einer Podiumsdiskussion zusammen.
Weitere Informationen
Das vollständige Programm finden Sie hier:
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte und Zeitzeugen in Sachsen.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. Oktober 2023 über folgende E-Mail-Adresse an:
zeitzeugenbuero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.