-
Podiumsdiskussion | Berlin
Ort der Veranstaltung

Auf dem ehemaligen Stasigelände, Haus 22
Ruschestr. 103
10365 Berlin

In den vergangenen Monaten ist heftig über Strukturen und Methoden der Aufarbeitung der SED-Diktatur diskutiert worden. Einige plädieren dabei für einen „Paradigmenwechsel“ durch eine stärkere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Andere warnen entschieden vor einer Verharmlosung der Diktatur in SBZ und DDR. Unabhängig von den konkreten Anlässen für diese Debatte scheint uns 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution die Zeit reif dafür zu sein, die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Deutschland kritisch zu bilanzieren. Was wurde erreicht? Wo befindet sich die Aufarbeitung im Spannungsfeld von Wissenschaft und politischen Bildung? Welche Rolle spielen die Opfer der Diktatur in diesem Prozess? Ist der antitotalitäre Konsens eine brauchbare Leitschnur und wie kann Aufarbeitung vorbeugend gegen Extremismus wirken?

Gäste
  • Jörg von Bilavsky | Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
  • Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller | Stiftung Ettersberg
  • Dr. Jens Gieseke | Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • Dr. Anna Kaminsky | Bundesstiftung Aufarbeitung
  • Dr. Enrico Heitzer | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Dr. Ehrhart Neubert | Historiker
Moderation

Dr. Christian Booß | Bürgerkomitee »15. Januar« e.V.

Eine gemeinsame Veranstaltung des Bürgerkomitees »15. Januar« e.V. und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Bürgerkomitee »15. Januar« e.V.
Thema
Forschung und Wissenschaft
Kontakt

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5
10117 Berlin
Tel.: 030-31 98 95-0
Fax.: 030-31 98 95-210
buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de