-
Podiumsdiskussion | Berlin
Ort der Veranstaltung

Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archiv
Stasi-Zentrale "Haus 22"
Ruschestraße 103
10365 Berlin

Schweigen bestimmt den Umgang vieler Menschen mit ihrer Rolle in der SED-Diktatur. Doch die Vergangenheit wirkt nach eine jüngere Generation fordert den Dialog. Über die Fragen der nächsten Generation, die Behandlung von DDR- und Stasi-Vergangenheit in der Öffentlichkeit und im familiären Umfeld sowie die Bedeutung der Akteneinsicht sprechen:

  • Johannes Nichelmann, Autor des Buches „Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“;
  • Sabine Michel, Filmemacherin und Autorin; Wolfgang Templin, beendete seine Zusammenarbeit mit der Stasi 1975 öffentlich und engagierte sich in der DDR-Opposition.

Moderation: Elise Landschek, Journalistin

Die Veranstaltung findet vor Ort in "Haus 22" statt und wird ebenfalls um 18:30 Uhr live übertragen über: www.stasi-unterlagen-archiv.de/forum

Rahmenprogramm
  • 17.00 Uhr „Wo ist meine Akte?“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
  • 17.30 Uhr Treffpunkt Stasi-Zentrale. Führung durch den historischen Ort

Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de oder Tel. 030 2324-6699.

Das Campus-Forum ist eine Kooperation des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs, der Robert-Havemann Gesellschaft e. V. und des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Reporter ohne Grenzen, dem Deutschen Institut für Menschenrechte und Memorial Deutschland e.V.

Veranstalter
Robert-Havemann Gesellschaft e. V.
Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Reporter ohne Grenzen
Deutsches Institut für Menschenrechte
Memorial Deutschland e.V.
Thema
Staatssicherheit
SED
Museen und Gedenkstätten