
Livestream
Online-Veranstaltung
10117 Berlin
Von 2021 bis 2023 wurden durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ (Förderlinie SED-Unrecht) deutschlandweit Projekte gefördert, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Ursachen, Geschichte und Folgen der DDR und der Teilung Deutschlands insbesondere an junge Menschen zu vermitteln. Die hier entwickelten außerschulischen Bildungsangebote sind in ihren Themenstellungen, Formaten und Beteiligungsformen sehr vielfältig, haben aber alle eines gemeinsam: Sie sind für und mit Jugendlichen entstanden.
Bei der Abschlussveranstaltung zur ersten Förderrunde 2021-2023 wollen wir gemeinsam das Erreichte feiern und die großartige Arbeit der vielen, in den Projekten tätigen Menschen, das Engagement der Jury und der Fördermittelgeber würdigen. Wir freuen uns auf spannende Präsentationen, richten den Blick in einer Podiumsdiskussion zurück auf knapp drei Jahre Förderung sowie auf die kommende Ausschreibungsrunde des Bundesprogramms und erleben die Aufführung des von „Jugend erinnert“ geförderten Theaterstücks „Farm der Tiere“.
Programm
14:00 Uhr Grußworte
- Dr. Thomas Lindner | Referatsleiter bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
- Dr. Robert Grünbaum | stellv. Direktor der Bundesstiftung Aufarbeitung
- Thomas Adam und Maren Perschke | „Jugend erinnert“-Projektbüro
14:30 Uhr Projektpräsentationen
- Nadja Klier | DDR-Box e.V.: „DDR-Box Multimediaprojekt / Onlineplattform für Jugendliche“
- Lisa Ströer | Stiftung Ettersberg, Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße Erfurt: „Vor dem Verschwinden. Spurensuche nach vergessener Kunst aus der DDR“
- Jan Stassen | Museum für Werte e.V.: „Young Citizen Scientists - Ein multimedialer Forschungsprozess zur SED-Diktatur“
- Vũ Vân Phạm | ASA-FF e.V.: „Wir sind auch das Volk / Glasfäden-App“
- Lisa Hölscher | Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn: „MoCom: Motions Comics als Erinnerungsarbeit“
16:00 Uhr Pause
16:30 Uhr Podiumsgespräch „Jugend erinnert für die Zukunft. Rückblicke und Perspektiven auf das Bundesprogramm“
Moderiert von Miriam Menzel | Alfred Landecker Foundation
Podiumsgäste
- Dr. Thomas Lindner | BKM
- Christian Schröter | Gedenkstätte Bautzen
- Kea Tammen | Projektbüro „Jugend erinnert“ bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
- Luisa Taschner | Grenzhus Schlagsdorf
- Dr. Irmgard Zündorf | Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
17:30 Uhr Pause
19:00 Uhr Aufführung des Theaterstücks „Farm der Tiere“ | Die Schotte e.V.
20:30 Uhr Ende des Livestreams