-
Podiumsdiskussion | Berlin
Ort der Veranstaltung

Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, "Haus 22"
Ruschestraße 103
10365 Berlin

Berlin, 1985: Gilbert Furian wird seit seiner Jugend von der Stasi beobachtet. Aufgrund seiner Kritik am politischen System der DDR wird er verfolgt und wegen einer selbstverfassten Broschüre über Punks verhaftet. Seine Geschichte hat Furian (der damals Gilbert Radulovic hieß) verarbeitet, indem er Einblick in seine Stasi-Unterlagen nahm und den MfS-Offizier traf, der ihn verhörte. Beim Lesen seiner Akte fühlte er sich oft „wie in einem Kino, das mein Leben wie durch einen Zerrspiegel wiedergibt“. Mit Dagmar Hovestädt (BStU) spricht er über seine Geschichte und was ihn dazu bewegt hat, seine Akte öffentlich zu machen. Vorher steht er ab 16.30 Uhr in der Archivausstellung "Einblick ins Geheime" für Fragen und Antworten zur Verfügung. Sein Fall lässt sich in einer begehbaren Akte erkunden. Auch in der Beispielakten-Sammlung sind seine Unterlagen einsehbar und zeigen, wie die Stasi Informationen über ihn sammelte und seine Verurteilung lenkte.

Das Gespräch im ehemaligen Offizierskasino der Stasi-Zentrale wird im “Campus-Stream“ auf facebook (https://www.facebook.com/StasiUnterlagenArchiv/live) übertragen. Dabei können Sie in Echtzeit per Kommentar Fragen stellen.

Veranstaltungen aus der Stasi-Zentrale

Campus für Demokratie in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft laufen derzeit unter dem Label "Campus Stream". Wir freuen uns, dass mit der Neuerung der Berliner Auflagen diese Veranstaltung sowohl digital als auch live vor Ort stattfinden kann.

Bitte beachten Sie die notwendigen Auflagen für die Durchführung der Veranstaltung vor Ort:

  • Wir bitten um die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
  • Wir bitten Sie, vor Ort eine Kontaktmöglichkeit zur Rückverfolgung möglicher Infektionsketten anzugeben. Den aktuellen Auflagen entsprechend ist dies Voraussetzung für die Durchführung von Veranstaltungen. Die Daten müssen wir vier Wochen lang aufbewahren und sie werden danach vernichtet. Karten und Stifte zum Eintragen halten wir bereit.
  • Da wir aufgrund der Abstände nicht die gewohnte Sitzordnung im Saal nutzen können, ist die Teilnehmendenzahl momentan auf 35 Personen begrenzt.
  • Aufgrund der begrenzten Plätze bei der Veranstaltung vor Ort empfehlen wir eine Anmeldung per Mail an veranstaltungen@bstu.bund.de oder per Telefon über 030 2324-8918. Nur so können wir Ihnen eine Teilnahme zusichern.

Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei.

Campus-Stream

Mit dem Campus-Stream möchten wir mit Ihnen im Gespräch bleiben und die Möglichkeit geben, sich an Diskussionen zu aktuellen Themen, dem historischen Ort oder der Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs zu beteiligen. Die Aufzeichnungen der Gespräche sind im Anschluss auch auf den jeweiligen Kanälen der Kooperationspartner abrufbar.

Veranstalter
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Thema
Staatssicherheit
Kontakt

Anschrift: BStU, Karl-Liebknecht-Straße 31/33, 10178 Berlin

Tel.: (030) 2324-0

E-Mail: veranstaltungen@bstu.bund.de

Website: https://www.bstu.de/ueber-uns/termin/campus-stream-vor-ort-wie-der-blic…