-
Podiumsdiskussion | Berlin
Ort der Veranstaltung

Gedenkstätte Berliner Mauer Besucherzentrum
Bernauer Straße 119
13335 Berlin

Das international besetzte Podium richtet den Blick auf den Mauerfall und seine Folgen aus der Perspektive der ehemaligen vier Sieger- und Besatzungsmächte Großbritannien, Frankreich, Sowjetunion und USA. Dabei soll auch der „Vorabend“ des Mauerfalls beleuchtet und diskutiert werden, wie in den vier Ländern die Demonstrationen in der DDR im Herbst 1989 in Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen wurden: Welchen Tenor hatten die Berichterstattungen zum Mauerfall, wie fielen die Reaktionen auf politischer Ebene, aber auch in den Bevölkerungen aus? Wie wurden in der Folge die deutschen Einheitsbestrebungen aufgenommen, und welche Auswirkungen auf die politische Weltordnung wurden gesehen? Wie wird der Fall der Mauer heute in den Geschichtswissenschaften der vier Länder eingeordnet, und wie werden die heutigen Debatten um die Nachwirkungen von 1989 wahrgenommen?

Begrüßung

Prof. Dr. Axel Klausmeier | Direktor Stiftung Berliner Mauer

Podium
  • Prof. Dr. Corine Defrance | Université Sorbonne, Paris, Frankreich
  • Prof Dr. Patrick Major | University of Reading, Großbritannien
  • Prof. Dr. Mary Sarotte | Harvard University, Cambridge, Mass., USA
  • Prof. Dr. Alexander Vatlin | Staatliche Lomonossow Universität Moskau, Russland
Moderation

Prof. Dr. Bernd Greiner | Berliner Kolleg Kalter Krieg

Veranstalter
Bundesstiftung Aufarbeitung
Stiftung Berliner Mauer
Thema
Grenze, Mauer, Teilung
Friedliche Revolution

Hören Sie sich die Veranstaltung in unserer Mediathek an